Lot Nr. 197 -


Gillis van Coninxloo II.


Gillis van Coninxloo II. - Alte Meister II

(Antwerpen 1544–1607 Amsterdam)
Weite Waldlandschaft mit einem Dorf und einer Stadt in den Bergen im Hintergrund,
monogrammiert und datiert 1602 unten rechts,
Öl auf Leinwand, 86 x 153 cm, gerahmt

Gillis van Coninxloo II. zählt zu den bedeutendsten flämischen Landschaftsmalern des letzten Viertels des 16. Jahrhunderts. Mit seinen Waldlandschaften trug er wesentlich zur Entfaltung der Landschaftsmalerei als ein eigenes Genre bei und beeinflusste Maler wie Jan Brueghel I, Pieter Schoubroeck und David Vinckboons. Ausdruck der Wertschätzung, die er bei seinen Malerkollegen – zunächst in Flandern, später auch in Holland – genoss, ist die noch zu Coninxloos Lebzeiten entstandene Lebensbeschreibung Karel van Manders (Het schilder-boeck, Haarlem 1604, fol. 268r), der Coninxloo persönlich kannte und gelegentlich die Figurenstaffage in dessen Landschaften ausführte: „So weiß ich zurzeit keinen besseren Landschaftsmaler, und ich sehe, dass in Holland seine Auffassung sehr nachgeahmt zu werden beginnt; und die Bäume […] beginnen, so gut es geht, nach der Art der seinen zu wachsen.“ Während Coninxloo in seinem Frühwerk an weitläufige Panoramalandschaften anknüpfte, entwickelte er zum Ende des 16. Jahrhunderts hin nahansichtige Waldlandschaften, in denen die Figuren nur noch eine untergeordnete Rolle spielen.

Das vorliegende großformatige Gemälde ist ein wichtiges Beispiel für die späten Landschaften Coninxloos. Im Historischen Museum der Pfalz (Speyer, Inv.-Nr. HM 1957/122) befindet sich eine vergleichbare Waldlandschaft des Malers. Gillis van Coninxloo II. wurde 1544 in Antwerpen als Sohn des Malers Jan van Coninxloo II. geboren. Seine Lehrjahre verbrachte er bei Pieter Coecke van Aelst und Gillis Mostaert. Nach einer kurzen Studienreise nach Frankreich kehrte er nach Antwerpen zurück und wurde dort 1570 in die Lukasgilde aufgenommen. Als 1585 die Spanier die Scheldestadt belagerten, floh der Calvinist nach Zeeland, zwei Jahre darauf in das kurpfälzische Frankenthal, wo er zu einem der prägendsten Mitglieder der Frankenthaler Malerschule wurde, zu der u. a. Anton Mirou und Pieter Schoubroeck gehörten. 1595 siedelte Coninxloo nach Amsterdam über, erwarb dort das Bürgerrecht und wurde Mitglied der Rhetorikerkammer „Twit Lavendel“. Dort starb er Anfang 1607.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

22.10.2019 - 18:30

Erzielter Preis: **
EUR 27.592,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Gillis van Coninxloo II.


(Antwerpen 1544–1607 Amsterdam)
Weite Waldlandschaft mit einem Dorf und einer Stadt in den Bergen im Hintergrund,
monogrammiert und datiert 1602 unten rechts,
Öl auf Leinwand, 86 x 153 cm, gerahmt

Gillis van Coninxloo II. zählt zu den bedeutendsten flämischen Landschaftsmalern des letzten Viertels des 16. Jahrhunderts. Mit seinen Waldlandschaften trug er wesentlich zur Entfaltung der Landschaftsmalerei als ein eigenes Genre bei und beeinflusste Maler wie Jan Brueghel I, Pieter Schoubroeck und David Vinckboons. Ausdruck der Wertschätzung, die er bei seinen Malerkollegen – zunächst in Flandern, später auch in Holland – genoss, ist die noch zu Coninxloos Lebzeiten entstandene Lebensbeschreibung Karel van Manders (Het schilder-boeck, Haarlem 1604, fol. 268r), der Coninxloo persönlich kannte und gelegentlich die Figurenstaffage in dessen Landschaften ausführte: „So weiß ich zurzeit keinen besseren Landschaftsmaler, und ich sehe, dass in Holland seine Auffassung sehr nachgeahmt zu werden beginnt; und die Bäume […] beginnen, so gut es geht, nach der Art der seinen zu wachsen.“ Während Coninxloo in seinem Frühwerk an weitläufige Panoramalandschaften anknüpfte, entwickelte er zum Ende des 16. Jahrhunderts hin nahansichtige Waldlandschaften, in denen die Figuren nur noch eine untergeordnete Rolle spielen.

Das vorliegende großformatige Gemälde ist ein wichtiges Beispiel für die späten Landschaften Coninxloos. Im Historischen Museum der Pfalz (Speyer, Inv.-Nr. HM 1957/122) befindet sich eine vergleichbare Waldlandschaft des Malers. Gillis van Coninxloo II. wurde 1544 in Antwerpen als Sohn des Malers Jan van Coninxloo II. geboren. Seine Lehrjahre verbrachte er bei Pieter Coecke van Aelst und Gillis Mostaert. Nach einer kurzen Studienreise nach Frankreich kehrte er nach Antwerpen zurück und wurde dort 1570 in die Lukasgilde aufgenommen. Als 1585 die Spanier die Scheldestadt belagerten, floh der Calvinist nach Zeeland, zwei Jahre darauf in das kurpfälzische Frankenthal, wo er zu einem der prägendsten Mitglieder der Frankenthaler Malerschule wurde, zu der u. a. Anton Mirou und Pieter Schoubroeck gehörten. 1595 siedelte Coninxloo nach Amsterdam über, erwarb dort das Bürgerrecht und wurde Mitglied der Rhetorikerkammer „Twit Lavendel“. Dort starb er Anfang 1607.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister II
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 22.10.2019 - 18:30
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 12.10. - 22.10.2019


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.