Lot Nr. 1017


Erasmus Grasser (1445 - 1518 München) zugeschrieben, Hl. Sebastian,


Erasmus Grasser (1445 - 1518 München) zugeschrieben, Hl. Sebastian, - Möbel und dekorative Kunst, Skulpturen und Antiquitäten, Glas und Porzellan

um 1490, der Heilige in seltener thronender Haltung dargestellt, das rechte Bein nach hinten geschlagen, das linke Bein davor gekreuzt und zur Seite gedreht, darüber der Umhang mit tief geschnitzten Falten drapiert, Lindenholz geschnitzt, rückseitig abgeflacht, polychrom gefasst und vergoldet, 43 x 91 cm, Alters- und Fassungsschäden, sein linker Arm fehlt, (MC)

Das Thronmotiv ist bei der Darstellung des Hl. Sebastian selten, üblicher Weise wird er stehend an einen Baum gebunden dargestellt. Stilistisch ist vor allem die "tänzelnde" Beinstellung sehr typisch für Erasmus Grasser und gut vergleichbar mit dem thronenden Heligen im Schrein des St. Achatius-Altares des Erasmus Grasser in Reimchersdorf oder dem Christus der Engelpieta aus dem Diözesanmuseum Freising. Gutachten Dr. Leo Andergassen 2007.

Literatur:
R. Eikelmann und C. Kürzeder (Herg.): Bewegte Zeiten, Der Bildhauer Erasmus Grasser (um 1450 - 1518), 2018, S. 278f. und 292f.;

Provenienz:
deutsche Privatsammlung.

Expertin: Christine Masser Christine Masser
+43-1-515 60-331

christine.masser@dorotheum.at

24.10.2019 - 14:00

Erzielter Preis: **
EUR 15.300,-
Schätzwert:
EUR 18.000,- bis EUR 24.000,-

Erasmus Grasser (1445 - 1518 München) zugeschrieben, Hl. Sebastian,


um 1490, der Heilige in seltener thronender Haltung dargestellt, das rechte Bein nach hinten geschlagen, das linke Bein davor gekreuzt und zur Seite gedreht, darüber der Umhang mit tief geschnitzten Falten drapiert, Lindenholz geschnitzt, rückseitig abgeflacht, polychrom gefasst und vergoldet, 43 x 91 cm, Alters- und Fassungsschäden, sein linker Arm fehlt, (MC)

Das Thronmotiv ist bei der Darstellung des Hl. Sebastian selten, üblicher Weise wird er stehend an einen Baum gebunden dargestellt. Stilistisch ist vor allem die "tänzelnde" Beinstellung sehr typisch für Erasmus Grasser und gut vergleichbar mit dem thronenden Heligen im Schrein des St. Achatius-Altares des Erasmus Grasser in Reimchersdorf oder dem Christus der Engelpieta aus dem Diözesanmuseum Freising. Gutachten Dr. Leo Andergassen 2007.

Literatur:
R. Eikelmann und C. Kürzeder (Herg.): Bewegte Zeiten, Der Bildhauer Erasmus Grasser (um 1450 - 1518), 2018, S. 278f. und 292f.;

Provenienz:
deutsche Privatsammlung.

Expertin: Christine Masser Christine Masser
+43-1-515 60-331

christine.masser@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Möbel und dekorative Kunst, Skulpturen und Antiquitäten, Glas und Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 24.10.2019 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 12.10. - 24.10.2019


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.