Lot Nr. 5


Albin Egger-Lienz


Albin Egger-Lienz - Moderne

(Stribach bei Lienz 1868–1926 St. Justina bei Bozen)
Kopf des ersten Bauern aus dem Gemälde „Totentanz“, signiert Egger-Lienz, auf der Rückseite der beschriftet: „Aus Totentanz 1809“, Bleistift, Aquarell, mit Deckweiß auf Papier auf Karton, 29 x 35 cm, gerahmt

Siehe:
Wilfried Kirschl, Albin Egger-Lienz, Das Gesamtwerk, Band I, Christian Brandstätter Verlag 1996, S. 120–131 (u.a. Version und Varianten von „Totentanz“ 1906–1921)

Vergleiche:
Band II, M 223/1 und Z476

Provenienz:
Privatsammlung, Niederösterreich

Die gleichmäßige rotbraune Farbe bei den Bildern „Totentanz“, [„Sämann und] Teufel“, „Haspinger“ ist, abgesehen davon, dass ich vielleicht diese Farbe gerne habe, wohl berechnet, sie fördert in ihrem herben, harten, brandigen Charakter die monumentale Wirkung, den großen Eindruck (besonders beim „Totentanz“ und „Haspinger“) des Krieges,
Viel trägt zum Eindruck meiner Bilder die Technik bei, sowie aus ihr heraus sogar der Gedanke kommen kann. Die Wasserfarbentechnik (Fresko, Casein, wie meine großen Bilder gemalt sind) bedingt eine ganz andere, ins Große gehende Art zu zeichnen wie zum Komponieren (wenn man’s so heißen kann) als die Öltechnik.

Egger-Lienz aus einem Brief an Heinrich Hammer vom 5.9.1909 – aus Band I der angeführten Literatur

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

30.11.2021 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 69.120,-
Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 55.000,-

Albin Egger-Lienz


(Stribach bei Lienz 1868–1926 St. Justina bei Bozen)
Kopf des ersten Bauern aus dem Gemälde „Totentanz“, signiert Egger-Lienz, auf der Rückseite der beschriftet: „Aus Totentanz 1809“, Bleistift, Aquarell, mit Deckweiß auf Papier auf Karton, 29 x 35 cm, gerahmt

Siehe:
Wilfried Kirschl, Albin Egger-Lienz, Das Gesamtwerk, Band I, Christian Brandstätter Verlag 1996, S. 120–131 (u.a. Version und Varianten von „Totentanz“ 1906–1921)

Vergleiche:
Band II, M 223/1 und Z476

Provenienz:
Privatsammlung, Niederösterreich

Die gleichmäßige rotbraune Farbe bei den Bildern „Totentanz“, [„Sämann und] Teufel“, „Haspinger“ ist, abgesehen davon, dass ich vielleicht diese Farbe gerne habe, wohl berechnet, sie fördert in ihrem herben, harten, brandigen Charakter die monumentale Wirkung, den großen Eindruck (besonders beim „Totentanz“ und „Haspinger“) des Krieges,
Viel trägt zum Eindruck meiner Bilder die Technik bei, sowie aus ihr heraus sogar der Gedanke kommen kann. Die Wasserfarbentechnik (Fresko, Casein, wie meine großen Bilder gemalt sind) bedingt eine ganz andere, ins Große gehende Art zu zeichnen wie zum Komponieren (wenn man’s so heißen kann) als die Öltechnik.

Egger-Lienz aus einem Brief an Heinrich Hammer vom 5.9.1909 – aus Band I der angeführten Literatur

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Moderne
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 30.11.2021 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: Online


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.