Lot Nr. 36


Renato Guttuso *


Renato Guttuso * - Moderne

(Bagheria/Palermo 1912–1987 Rom)
L’atelier, 1975, signiert und datiert, auf der Rückseite ein zweites Mal signiert, datiert, Öl auf Leinwand, 162 x 130 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung F. Pellin (1936–2009), Varese
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Todi, Opere scelte di Renato Guttuso, Palazzo del Popolo, 16. Mai – 13. Juni 1976, Ausst.-Kat. S. 55 mit Abb.
Köln, Renato Guttuso. Gemälde und Handzeichnungen, Kunsthalle, 4. Juni – 24. Juli 1977, Ausst.-Kat. S. 50 mit Abb.
Rom, Guttuso, Toninelli Arte Moderna, 24. November - 4. Dezember 1977
Stockholm, Renato Guttuso, Moderna Museet, 15. April-28. Mai 1978, Ausst.-Kat. Nr. 32, S. 37 mit Abb.
Teramo, Guttuso, Galleria d'Arte Rizziero, Februar 1978, Ausst.-Kat. mit Abb.
Saint-Étienne, Guttuso: peintures, gouaches, dessins, Maison de la culture et des loisirs, 10. Januar – 15. Februar 1979, Ausst.-Kat. mit Abb.
Venedig, Guttuso. Opere dal 1931 al 1981, Centro di Cultura di Palazzo Grassi, 4. April – 20. Juni 1982, Ausst.-Kat. S. 196, Nr. 107 mit Abb. (Rückseite Klebezettel)
Varese, Guttuso a Varese, Musei Civici, Villa Mirabello, 23. Juni-30. September 1984, Ausst.-Kat. Nr. 31 mit Abb.
Mailand, Guttuso grandi opere, Palazzo Reale, 12. Dezember 1984-24. Februar 1985, Ausst.-Kat. Nr. 31, S. 14, 117 und 210 mit Abb.
Mailand-Rom, Renato Guttuso, Opere della Fondazione Francesco Pellin, Fondazione Antonio Mazzotta, 27. Januar-6. März 2005, Chiostro del Bramante, 16. März-5. Juni 2005, Ausst.-Kat. S. 146-147, Nr. 44 mit Abb.
Parma, Guttuso, Passione e Realtà, Fondazione Magnani Rocca, 11. September - 8. Dezember 2010, Umschlagillustration (rücks. Aufkleber)
Varese, Renato Guttuso a Varese, Musei Civici di Villa Mirabello, Mai 2019

Literatur:
M. De Micheli, Guttuso, 1976, Nr.4 mit Abb.
Catalogo nazionale Bolaffi d’arte moderna, Nr. 14, Bd. I, Giulio Bolaffi Editore, Turin 1978, Nr. 80, S. 60 mit Abb. „L'Europeo“, Mailand, 19. April 1982, S. 152 mit Abb.
„Arte“, Jahrg. XII, Nr. 118, Mailand, 19. April 1982, S. 56 mit Abb.
„Veneto Notizie“, Nr. 43, Venedig, Mai 1982, S. 55 mit Abb. Graphis Arte 1982, S. 152-153 mit Abb.
„La Repubblica“, Rom (Mailänder Ausgabe), 23. Juni 1984 mit Abb.
„Il Giorno“, Mailand, 24. Juni 1984 mit Abb.
„L’Unita“, Rom, 23. Juli 1984, S. 8 mit Abb.
E. Crispolti, Catalogo ragionato generale dei dipinti di Renato Guttuso, Bd. III, Mondadori & associati, Mailand 1985, Nr. 75/3, S. 206 mit Abb.
C. Occhipinti (Hrsg.), Guttuso tra segno e colore. Opere 1924-85, Katalog der Ausstellung im Convento dei Capuccini, Argenta 1988, S. 421 mit Abb.
E. Crispolti, Catalogo ragionato generale dei dipinti di Renato Guttuso, Bd. IV, Mondadori & associati, Mailand 1989, Nr. 75/3, S. 221 mit Abb.

Es gab tatsächlich einen psychologischen Raum innerhalb des mehr oder weniger kubischen Raums des „Comizio di quartiere“ (Gesamtkatalog der Gemälde..., Band III, 1985, Nr. 75/1). Eine Spannung, die sich durch die Gesichter, durch ihren Ausdruck und durch die Vielfalt ihrer „historischen“ Schichten zieht. Diese Menschenmenge ist nicht etwa undeutlich oder anonym, wie es im „Begräbnis von Togliatti“ (ebd., Nr. 72/10) der Fall war. Sie ist eine Menge von Erinnerungsströmen, von gelebter Erfahrung, persönlicher und historisch-kultureller, und damit ein Spiegelbild kollektiver Erfahrung. Sie stellt somit eine unmittelbare Menge dar. Im selben Jahr schuf Guttuso auch ein großes Selbstporträt in einer völlig psychologischen Tonart, das er 1975 mit „L'atelier“ (ebd., Nr. 75/3) betitelte (ein unmittelbarer Vorläufer: ebd., Nr. 75/2) und das er im folgenden Jahr, im Mai-Juni, in der anthologischen Ausstellung in Lodi und dann im Juni-Juli 1977 in der wichtigen Retrospektive in Köln ausstellte.
In einem Wald von Staffeleien erscheint das Bild des Malers zweimal: einmal bei der Arbeit und einmal in einer Pause mit der unvermeidlichen Zigarette (die in seinen Selbstporträts seit den 1930er Jahren fast immer vorhanden ist, ebenso wie in seinen Fotografien seither). Eine psychologische Verbindung zieht sich durch die Bilder. Eine mehrfache Darstellung seiner selbst, die nicht mehr auf der traditionellen multiplen Spiegelung beruht, sondern auf der Spiegelung eines gedanklichen und vor allem psychologischen Zusammenhangs, ganz so, als handele es sich um verschiedene psychologische Momente innerhalb einer konkreten Erfahrungskontinuität. All dies geschieht andererseits in einer Konkretheit, die ausdrücklich die Objektivität, die Kausalität und jedes Element des artikulierten und sehr intensiven Gesamtbildes verteidigt, in der chromatischen Fragmentierung sogar synthetisch ist und die rhythmische Abtastbezüge annimmt: wie das perspektivische Spiel der verschiedenen kleinen Leinwände, die auf Staffeleien angeordnet sind.
Auf zwei von ihnen scheint er darauf bedacht zu sein, Landschaften zu skizzieren, während ein Gemälde aus dem Zyklus, der der Chinesischen Mauer gewidmet ist, auf der linken Seite ganz ähnlich „fertig” erscheint.

Enrico Crispolti, Renato Guttuso „Opere della Fondazione Francesco Pellin“, Fondazione Antonio Mazzotta

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it

30.11.2021 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 140.500,-
Schätzwert:
EUR 120.000,- bis EUR 160.000,-

Renato Guttuso *


(Bagheria/Palermo 1912–1987 Rom)
L’atelier, 1975, signiert und datiert, auf der Rückseite ein zweites Mal signiert, datiert, Öl auf Leinwand, 162 x 130 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung F. Pellin (1936–2009), Varese
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Todi, Opere scelte di Renato Guttuso, Palazzo del Popolo, 16. Mai – 13. Juni 1976, Ausst.-Kat. S. 55 mit Abb.
Köln, Renato Guttuso. Gemälde und Handzeichnungen, Kunsthalle, 4. Juni – 24. Juli 1977, Ausst.-Kat. S. 50 mit Abb.
Rom, Guttuso, Toninelli Arte Moderna, 24. November - 4. Dezember 1977
Stockholm, Renato Guttuso, Moderna Museet, 15. April-28. Mai 1978, Ausst.-Kat. Nr. 32, S. 37 mit Abb.
Teramo, Guttuso, Galleria d'Arte Rizziero, Februar 1978, Ausst.-Kat. mit Abb.
Saint-Étienne, Guttuso: peintures, gouaches, dessins, Maison de la culture et des loisirs, 10. Januar – 15. Februar 1979, Ausst.-Kat. mit Abb.
Venedig, Guttuso. Opere dal 1931 al 1981, Centro di Cultura di Palazzo Grassi, 4. April – 20. Juni 1982, Ausst.-Kat. S. 196, Nr. 107 mit Abb. (Rückseite Klebezettel)
Varese, Guttuso a Varese, Musei Civici, Villa Mirabello, 23. Juni-30. September 1984, Ausst.-Kat. Nr. 31 mit Abb.
Mailand, Guttuso grandi opere, Palazzo Reale, 12. Dezember 1984-24. Februar 1985, Ausst.-Kat. Nr. 31, S. 14, 117 und 210 mit Abb.
Mailand-Rom, Renato Guttuso, Opere della Fondazione Francesco Pellin, Fondazione Antonio Mazzotta, 27. Januar-6. März 2005, Chiostro del Bramante, 16. März-5. Juni 2005, Ausst.-Kat. S. 146-147, Nr. 44 mit Abb.
Parma, Guttuso, Passione e Realtà, Fondazione Magnani Rocca, 11. September - 8. Dezember 2010, Umschlagillustration (rücks. Aufkleber)
Varese, Renato Guttuso a Varese, Musei Civici di Villa Mirabello, Mai 2019

Literatur:
M. De Micheli, Guttuso, 1976, Nr.4 mit Abb.
Catalogo nazionale Bolaffi d’arte moderna, Nr. 14, Bd. I, Giulio Bolaffi Editore, Turin 1978, Nr. 80, S. 60 mit Abb. „L'Europeo“, Mailand, 19. April 1982, S. 152 mit Abb.
„Arte“, Jahrg. XII, Nr. 118, Mailand, 19. April 1982, S. 56 mit Abb.
„Veneto Notizie“, Nr. 43, Venedig, Mai 1982, S. 55 mit Abb. Graphis Arte 1982, S. 152-153 mit Abb.
„La Repubblica“, Rom (Mailänder Ausgabe), 23. Juni 1984 mit Abb.
„Il Giorno“, Mailand, 24. Juni 1984 mit Abb.
„L’Unita“, Rom, 23. Juli 1984, S. 8 mit Abb.
E. Crispolti, Catalogo ragionato generale dei dipinti di Renato Guttuso, Bd. III, Mondadori & associati, Mailand 1985, Nr. 75/3, S. 206 mit Abb.
C. Occhipinti (Hrsg.), Guttuso tra segno e colore. Opere 1924-85, Katalog der Ausstellung im Convento dei Capuccini, Argenta 1988, S. 421 mit Abb.
E. Crispolti, Catalogo ragionato generale dei dipinti di Renato Guttuso, Bd. IV, Mondadori & associati, Mailand 1989, Nr. 75/3, S. 221 mit Abb.

Es gab tatsächlich einen psychologischen Raum innerhalb des mehr oder weniger kubischen Raums des „Comizio di quartiere“ (Gesamtkatalog der Gemälde..., Band III, 1985, Nr. 75/1). Eine Spannung, die sich durch die Gesichter, durch ihren Ausdruck und durch die Vielfalt ihrer „historischen“ Schichten zieht. Diese Menschenmenge ist nicht etwa undeutlich oder anonym, wie es im „Begräbnis von Togliatti“ (ebd., Nr. 72/10) der Fall war. Sie ist eine Menge von Erinnerungsströmen, von gelebter Erfahrung, persönlicher und historisch-kultureller, und damit ein Spiegelbild kollektiver Erfahrung. Sie stellt somit eine unmittelbare Menge dar. Im selben Jahr schuf Guttuso auch ein großes Selbstporträt in einer völlig psychologischen Tonart, das er 1975 mit „L'atelier“ (ebd., Nr. 75/3) betitelte (ein unmittelbarer Vorläufer: ebd., Nr. 75/2) und das er im folgenden Jahr, im Mai-Juni, in der anthologischen Ausstellung in Lodi und dann im Juni-Juli 1977 in der wichtigen Retrospektive in Köln ausstellte.
In einem Wald von Staffeleien erscheint das Bild des Malers zweimal: einmal bei der Arbeit und einmal in einer Pause mit der unvermeidlichen Zigarette (die in seinen Selbstporträts seit den 1930er Jahren fast immer vorhanden ist, ebenso wie in seinen Fotografien seither). Eine psychologische Verbindung zieht sich durch die Bilder. Eine mehrfache Darstellung seiner selbst, die nicht mehr auf der traditionellen multiplen Spiegelung beruht, sondern auf der Spiegelung eines gedanklichen und vor allem psychologischen Zusammenhangs, ganz so, als handele es sich um verschiedene psychologische Momente innerhalb einer konkreten Erfahrungskontinuität. All dies geschieht andererseits in einer Konkretheit, die ausdrücklich die Objektivität, die Kausalität und jedes Element des artikulierten und sehr intensiven Gesamtbildes verteidigt, in der chromatischen Fragmentierung sogar synthetisch ist und die rhythmische Abtastbezüge annimmt: wie das perspektivische Spiel der verschiedenen kleinen Leinwände, die auf Staffeleien angeordnet sind.
Auf zwei von ihnen scheint er darauf bedacht zu sein, Landschaften zu skizzieren, während ein Gemälde aus dem Zyklus, der der Chinesischen Mauer gewidmet ist, auf der linken Seite ganz ähnlich „fertig” erscheint.

Enrico Crispolti, Renato Guttuso „Opere della Fondazione Francesco Pellin“, Fondazione Antonio Mazzotta

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Moderne
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 30.11.2021 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: Online


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.