Lot Nr. 336


Schiffs-Emblem des 'LLOYD AUSTRIACO',


Schiffs-Emblem des 'LLOYD AUSTRIACO', - Historische Waffen, Uniformen & Militaria

bestehend aus 3 Teilen, alle in Gelbmetallguss, nämlich einem hochovalen Schriftband (51 x 38 cm, Bandbreite 4,4 cm mit 2 Montagebohrungen) und dem Schriftzug 'Arsenale Lloyd Austriaco - Vorwärts', 'Vorwärts' war die Devise des 'LA', aber auch der Name eines Dampfers) weiters dem zweiteiligen Emblem des Lloyd Austriaco, bestehend aus einem unklaren Anker mit den aufgelegten, ligierten Buchstaben 'L und A' und der Gravur '1908' am Ankerkreuz, 29 x 21 cm, 2 Montagebohrungen am Stock, rückwärts eingeschlagen „Bregenz " sowie „POLLUCE“, weiters der k. u. k. Rudolfskrone mit fliegenden Pendilienbändern, 11 x 15 cm, Zustand II (Ka)

Provenienz:
Nach Angabe des Einbringers handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Bordemblem des Truppentransporter Bregenz, der 1918 verunglückt ist. Auf der Reede vor Durres (Albanien) versenkten italienische Schnellboote mit zwei Torpedoschüssen den österreichisch-ungarischen Truppentransporter Bregenz (3.905 BRT). 234 Soldaten und Seeleute gingen mit dem Schiff unter. 969 Überlebende wurden von drei Wachschiffen gerettet.

Möglicherweise war das Schiffsemblem zunächst für SS POLLUCE verwendet worden (Baujahr: 1874, Ausmusterung: 1908) und danach für SS BREGENZ; dieses Schiff war nur in den Kriegstagen ein Truppentransporter. Ansonsten gehörte es der Handelsflotte des Österreichischen Lloyd an. Beide Schiffe wurden auf dem Lloydarsenal gebaut.

Experte: Harald Kaltenböck, MSc., PhD Harald Kaltenböck, MSc., PhD
+43-1-515 60-520, 544

regina.fensl@dorotheum.at

23.02.2022 - 17:46

Startpreis:
EUR 2.400,-

Schiffs-Emblem des 'LLOYD AUSTRIACO',


bestehend aus 3 Teilen, alle in Gelbmetallguss, nämlich einem hochovalen Schriftband (51 x 38 cm, Bandbreite 4,4 cm mit 2 Montagebohrungen) und dem Schriftzug 'Arsenale Lloyd Austriaco - Vorwärts', 'Vorwärts' war die Devise des 'LA', aber auch der Name eines Dampfers) weiters dem zweiteiligen Emblem des Lloyd Austriaco, bestehend aus einem unklaren Anker mit den aufgelegten, ligierten Buchstaben 'L und A' und der Gravur '1908' am Ankerkreuz, 29 x 21 cm, 2 Montagebohrungen am Stock, rückwärts eingeschlagen „Bregenz " sowie „POLLUCE“, weiters der k. u. k. Rudolfskrone mit fliegenden Pendilienbändern, 11 x 15 cm, Zustand II (Ka)

Provenienz:
Nach Angabe des Einbringers handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Bordemblem des Truppentransporter Bregenz, der 1918 verunglückt ist. Auf der Reede vor Durres (Albanien) versenkten italienische Schnellboote mit zwei Torpedoschüssen den österreichisch-ungarischen Truppentransporter Bregenz (3.905 BRT). 234 Soldaten und Seeleute gingen mit dem Schiff unter. 969 Überlebende wurden von drei Wachschiffen gerettet.

Möglicherweise war das Schiffsemblem zunächst für SS POLLUCE verwendet worden (Baujahr: 1874, Ausmusterung: 1908) und danach für SS BREGENZ; dieses Schiff war nur in den Kriegstagen ein Truppentransporter. Ansonsten gehörte es der Handelsflotte des Österreichischen Lloyd an. Beide Schiffe wurden auf dem Lloydarsenal gebaut.

Experte: Harald Kaltenböck, MSc., PhD Harald Kaltenböck, MSc., PhD
+43-1-515 60-520, 544

regina.fensl@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Historische Waffen, Uniformen & Militaria
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 23.02.2022 - 17:46
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 16.02. - 23.02.2022