Lot Nr. 22


Marcello Venusti


Marcello Venusti - Alte Meister I

(Mazzo di Valtellina 1510–1579 Rom)
Ecce Homo,
Öl auf Leinwand, 72 x 59 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Wir danken Francesca Parrilla, die die Zuschreibung nach Untersuchung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung des Lots.

Christus ist als Halbfigur mit der Dornenkrone dargestellt, seine gebundenen Hände sind überkreuzt, und er trägt eine vorne leicht geöffnete Tunika. Sein Blick ist dem Betrachter zugewandt, Bluttropfen auf seiner Stirn sind der einzige sichtbare Hinweis auf seine körperlichen Leiden.

In der Gruppe von Radierungen nach Gemälden der Sammlung Giustiniani, die 1812 von Charles P. Landon zusammengestellt wurde, gibt es eine Sodoma zugeschriebene mit Ecce Homo betitelte Bildfindung, die dem vorliegenden Gemälde sehr ähnlich ist. Sie wird dort als auf Holz gemalt beschrieben und ist heute verloren. Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich somit um eine seltene und getreue Aufzeichnung des verlorenen Werks und ein beispielhaftes Zeugnis von Marcello Venustis vielbeachteter Tätigkeit als Kopist. Eine zweite Fassung dieses Leinwandbildes, ebenfalls von der Hand Venustis, befindet sich in einer Privatsammlung: Es bestätigt die übliche Vorgangsweise des Künstlers, mehrere Fassungen von ein- und demselben Bildthema anzufertigen, um der Nachfrage von Auftraggebern nachzukommen.

Nach einem Aufenthalt in Mantua gelangte Marcello Venusti in den 1540er Jahren nach Rom, wo er Aufträge aus dem Kreis der Familie Farnese erhielt. Dies war insbesondere seiner Fähigkeit geschuldet, Bildfindungen von Michelangelo zu replizieren, wobei es ihm gelang, diese um persönliche Elemente zu bereichern. Dank Unterstützung aus der von der Familie betriebenen Werkstatt, die sich ab den frühen 1550er Jahren im Erdgeschoß seines Hauses im Stadtteil Campo Marzio in Rom befand, war Venusti in der Lage, die starke Nachfrage befriedigen.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

11.05.2022 - 16:00

Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Marcello Venusti


(Mazzo di Valtellina 1510–1579 Rom)
Ecce Homo,
Öl auf Leinwand, 72 x 59 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Wir danken Francesca Parrilla, die die Zuschreibung nach Untersuchung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung des Lots.

Christus ist als Halbfigur mit der Dornenkrone dargestellt, seine gebundenen Hände sind überkreuzt, und er trägt eine vorne leicht geöffnete Tunika. Sein Blick ist dem Betrachter zugewandt, Bluttropfen auf seiner Stirn sind der einzige sichtbare Hinweis auf seine körperlichen Leiden.

In der Gruppe von Radierungen nach Gemälden der Sammlung Giustiniani, die 1812 von Charles P. Landon zusammengestellt wurde, gibt es eine Sodoma zugeschriebene mit Ecce Homo betitelte Bildfindung, die dem vorliegenden Gemälde sehr ähnlich ist. Sie wird dort als auf Holz gemalt beschrieben und ist heute verloren. Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich somit um eine seltene und getreue Aufzeichnung des verlorenen Werks und ein beispielhaftes Zeugnis von Marcello Venustis vielbeachteter Tätigkeit als Kopist. Eine zweite Fassung dieses Leinwandbildes, ebenfalls von der Hand Venustis, befindet sich in einer Privatsammlung: Es bestätigt die übliche Vorgangsweise des Künstlers, mehrere Fassungen von ein- und demselben Bildthema anzufertigen, um der Nachfrage von Auftraggebern nachzukommen.

Nach einem Aufenthalt in Mantua gelangte Marcello Venusti in den 1540er Jahren nach Rom, wo er Aufträge aus dem Kreis der Familie Farnese erhielt. Dies war insbesondere seiner Fähigkeit geschuldet, Bildfindungen von Michelangelo zu replizieren, wobei es ihm gelang, diese um persönliche Elemente zu bereichern. Dank Unterstützung aus der von der Familie betriebenen Werkstatt, die sich ab den frühen 1550er Jahren im Erdgeschoß seines Hauses im Stadtteil Campo Marzio in Rom befand, war Venusti in der Lage, die starke Nachfrage befriedigen.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 11.05.2022 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 30.04. - 11.05.2022