Lot Nr. 156


Meister der Maddalena Assunta


Meister der Maddalena Assunta - Alte Meister II

(tätig in Ferrara im frühen 16. Jahrhundert)
Der heilige Sebastian,
Öl auf Holz, 43,5 x 42,8 cm, ungerahmt

Provenienz:
Sammlung Giulio Sterbini, Rom, spätes 19. Jahrhundert (lt. Fototeca Zeri):
Privatsammlung, Rom, 1977 (lt. Fototeca Zeri):
europäische Privatsammlung
 

Literatur:        
F. Todini, From Borso to Cesare d’Este, Ausstellungskatalog, London 1984, S. 76, ohne Abb. (als Meister der Maddalena Assunta oder Santa Maria Egiziaca);
A. Ugolini, Il Maestro della Maddalena Assunta, in: Paragone, Nr. 467, 1989, S. 77, Anm. 13, ohne Abb. (als Meister der Maddalena Assunta);
M. Laclotte, E. Moench, Peinture italienne. Musée du Petit Palais. Avignon, Paris 2005, S. 129, zit. unter Kat.-Nr. 137, ohne Abb. (als Meister der Maddalena Assunta);
A. Ugolini, Un nuovo approccio al Mastro della Maddalena Assunta, in: Arte Cristiana, 2013, S. 377, Nr. 29, ohne Abb.  (als Meister der Maddalena Assunta)

Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter Nr. 40290 verzeichnet (als Meister der Maddalena Assunta).

Wir danken Andrea G. De Marchi, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des Lots.

Die vorliegende Tafel ist Teil des kleinen Werkkorpus des Meisters der Maddalena Assunta, eines anonymen Künstlers, der in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts in Ferrara tätig war. Deutlich ersichtlich wird hier, dass er mit dem Schaffen von Perugino sowie von Lorenzo Costa und Giovanni Battista Benvenuti, gen. Ortolano, vertraut war. Er wurde von Roberto Longhi identifiziert (siehe R. Longhi, Officina ferrarese, Rom 1956, S. 67f.); sein namensgebendes  Werk ist ein großes Altarbild mit der Darstellung der Himmelfahrt der heiligen Maria Magdalena für einen Seitenaltar der Kirche Sant’Andrea in Ferrara, das heute in der Pinacoteca Nazionale in Ferrara (Inv.-Nr. PNFe 78) verwahrt wird.

Das Gemälde gehörte zu einem großen Altarensemble, von dem weitere Fragmente bekannt sind, darunter der Heilige Franziskus in der Sammlung Vendeghini-Bardi in Ferrara, ein Heiliger Mönch im Musée du Petit Palais in Avignon, Frankreich (Inv.-Nr. 137), und ein Heiliger Diakon, heute im Brighton Museum and Gallery of Art (siehe Ugolini 2013, S. 347, Anm. 38). Ugolini meint, dass die Tafeln, einschließlich der vorliegenden, auch mit dem Gemälde Der heilige Franziskus empfängt die Wundmale vergleichbar sind, das sich einst in der Sammlung Munro befand und das Berenson ebenfalls als ein Werk von der Hand des Meisters der Maddalena Assunta anerkannt hat.

Der vorliegende Heilige Sebastian wurde von Federico Zeri als ein in der im 19. Jahrhundert zusammengetragenen Sammlung Giulio Sterbini befindliches Werk geführt. Er ging davon aus, dass sich die Zahl 91 auf einem Klebezettel rechts unten auf diese Sammlung bezieht.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

12.05.2022 - 16:10

Erzielter Preis: **
EUR 14.080,-
Schätzwert:
EUR 8.000,- bis EUR 20.000,-
Startpreis:
EUR 8.000,-

Meister der Maddalena Assunta


(tätig in Ferrara im frühen 16. Jahrhundert)
Der heilige Sebastian,
Öl auf Holz, 43,5 x 42,8 cm, ungerahmt

Provenienz:
Sammlung Giulio Sterbini, Rom, spätes 19. Jahrhundert (lt. Fototeca Zeri):
Privatsammlung, Rom, 1977 (lt. Fototeca Zeri):
europäische Privatsammlung
 

Literatur:        
F. Todini, From Borso to Cesare d’Este, Ausstellungskatalog, London 1984, S. 76, ohne Abb. (als Meister der Maddalena Assunta oder Santa Maria Egiziaca);
A. Ugolini, Il Maestro della Maddalena Assunta, in: Paragone, Nr. 467, 1989, S. 77, Anm. 13, ohne Abb. (als Meister der Maddalena Assunta);
M. Laclotte, E. Moench, Peinture italienne. Musée du Petit Palais. Avignon, Paris 2005, S. 129, zit. unter Kat.-Nr. 137, ohne Abb. (als Meister der Maddalena Assunta);
A. Ugolini, Un nuovo approccio al Mastro della Maddalena Assunta, in: Arte Cristiana, 2013, S. 377, Nr. 29, ohne Abb.  (als Meister der Maddalena Assunta)

Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter Nr. 40290 verzeichnet (als Meister der Maddalena Assunta).

Wir danken Andrea G. De Marchi, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des Lots.

Die vorliegende Tafel ist Teil des kleinen Werkkorpus des Meisters der Maddalena Assunta, eines anonymen Künstlers, der in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts in Ferrara tätig war. Deutlich ersichtlich wird hier, dass er mit dem Schaffen von Perugino sowie von Lorenzo Costa und Giovanni Battista Benvenuti, gen. Ortolano, vertraut war. Er wurde von Roberto Longhi identifiziert (siehe R. Longhi, Officina ferrarese, Rom 1956, S. 67f.); sein namensgebendes  Werk ist ein großes Altarbild mit der Darstellung der Himmelfahrt der heiligen Maria Magdalena für einen Seitenaltar der Kirche Sant’Andrea in Ferrara, das heute in der Pinacoteca Nazionale in Ferrara (Inv.-Nr. PNFe 78) verwahrt wird.

Das Gemälde gehörte zu einem großen Altarensemble, von dem weitere Fragmente bekannt sind, darunter der Heilige Franziskus in der Sammlung Vendeghini-Bardi in Ferrara, ein Heiliger Mönch im Musée du Petit Palais in Avignon, Frankreich (Inv.-Nr. 137), und ein Heiliger Diakon, heute im Brighton Museum and Gallery of Art (siehe Ugolini 2013, S. 347, Anm. 38). Ugolini meint, dass die Tafeln, einschließlich der vorliegenden, auch mit dem Gemälde Der heilige Franziskus empfängt die Wundmale vergleichbar sind, das sich einst in der Sammlung Munro befand und das Berenson ebenfalls als ein Werk von der Hand des Meisters der Maddalena Assunta anerkannt hat.

Der vorliegende Heilige Sebastian wurde von Federico Zeri als ein in der im 19. Jahrhundert zusammengetragenen Sammlung Giulio Sterbini befindliches Werk geführt. Er ging davon aus, dass sich die Zahl 91 auf einem Klebezettel rechts unten auf diese Sammlung bezieht.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister II
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 12.05.2022 - 16:10
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 30.04. - 11.05.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.