Lot Nr. 12


Max Röder


Max Röder - Ölgemälde und Aquarelle des 19. Jahrhunderts

(München 1866-1947 Rom)
Parklandschaft mit Nymphaeum, Rom, signiert, datiert MAX ROEDER ROMA (18)92, Öl auf Leinwand, 173 x 230 cm, gerahmt, (MHH)

Provenienz:
Privatsammlung, Bonn;
Kunsthandel, Bonn.

Zwei Schreiben von der Bibliotheca Hertziana in Rom und von der Accademia di San Luca liegen bei.

Max Roeder lebte seit 1888 in Rom, wo er als Professor an der Accademia di San Luca lehrte. Das vorliegende Bild entstand als freie Komposition vermutlich unter dem Eindruck von Landschaftsbildern von der Hadriansvilla bzw. von barocken Villen in der Campagna. Max Röder war einer der letzten “Deutschrömer”, der unter dem Einfluss von Arnold Böcklin seinen großformatigen Bilder eine romantische wie symbolistische Stimmung unterlegte. Er gilt als hervorragender Vertreter einer klassischen, koloristisch und impressionistisch geprägten Landschaftsmalerei. Zu seinen Sammlern zählte auch König Viktor Emanuel III.

Expertin: Dr. Marianne Hussl-Hörmann Dr. Marianne Hussl-Hörmann
+43-1-515 60-765

marianne.hussl-hoermann@dorotheum.at

20.06.2022 - 15:06

Erzielter Preis: **
EUR 16.640,-
Schätzwert:
EUR 4.000,- bis EUR 8.000,-
Startpreis:
EUR 4.000,-

Max Röder


(München 1866-1947 Rom)
Parklandschaft mit Nymphaeum, Rom, signiert, datiert MAX ROEDER ROMA (18)92, Öl auf Leinwand, 173 x 230 cm, gerahmt, (MHH)

Provenienz:
Privatsammlung, Bonn;
Kunsthandel, Bonn.

Zwei Schreiben von der Bibliotheca Hertziana in Rom und von der Accademia di San Luca liegen bei.

Max Roeder lebte seit 1888 in Rom, wo er als Professor an der Accademia di San Luca lehrte. Das vorliegende Bild entstand als freie Komposition vermutlich unter dem Eindruck von Landschaftsbildern von der Hadriansvilla bzw. von barocken Villen in der Campagna. Max Röder war einer der letzten “Deutschrömer”, der unter dem Einfluss von Arnold Böcklin seinen großformatigen Bilder eine romantische wie symbolistische Stimmung unterlegte. Er gilt als hervorragender Vertreter einer klassischen, koloristisch und impressionistisch geprägten Landschaftsmalerei. Zu seinen Sammlern zählte auch König Viktor Emanuel III.

Expertin: Dr. Marianne Hussl-Hörmann Dr. Marianne Hussl-Hörmann
+43-1-515 60-765

marianne.hussl-hoermann@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Ölgemälde und Aquarelle des 19. Jahrhunderts
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 20.06.2022 - 15:06
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 11.06. - 20.06.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.