Lot Nr. 323 -


Joos de Momper


Joos de Momper - Alte Meister II

(Antwerpen 1564–1635)
Gebirgslandschaft mit einer Burg und Reisenden auf einem Pfad sowie einem Hafen im Hintergrund,
Öl auf Holz, 52 x 75 cm, gerahmt

Wir danken Klaus Ertz für die Bestätigung der Eigenhändigkeit nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original. Sein Gutachten liegt dem Lot bei (August 2022).

Die charakteristische Befestigungsanlage im Mittelgrund hat Momper über Jahrzehnte seiner Laufbahn hinweg in mehreren Gemälden verarbeitet. Immer steht sie auf einer Anhöhe vor weiter Meeresbucht mit einem Hafen, der von Soldaten bewacht wird. Momper muss das Motiv während seiner frühen Italienreise kennengelernt haben, von der die Forschung zu Recht ausgeht. Der begrünte Gebirgszug mit Kastell rechts hinter der Burg stellt eine innovative Neuerung dar, indem er den Blick nach links in die Ferne lenkt, von wo aus die Sonne die Szene mit einheitlichem Licht überzieht. Die kräftigen Farben sprechen für eine Entstehung des Gemäldes um 1620. Die Staffagefigürchen wurden, so Ertz in seinem Gutachten, von Hans Jordaens III. (Antwerpen 1595–1643) ausgeführt.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

10.11.2022 - 18:28

Erzielter Preis: **
EUR 20.906,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-
Startpreis:
EUR 15.000,-

Joos de Momper


(Antwerpen 1564–1635)
Gebirgslandschaft mit einer Burg und Reisenden auf einem Pfad sowie einem Hafen im Hintergrund,
Öl auf Holz, 52 x 75 cm, gerahmt

Wir danken Klaus Ertz für die Bestätigung der Eigenhändigkeit nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes im Original. Sein Gutachten liegt dem Lot bei (August 2022).

Die charakteristische Befestigungsanlage im Mittelgrund hat Momper über Jahrzehnte seiner Laufbahn hinweg in mehreren Gemälden verarbeitet. Immer steht sie auf einer Anhöhe vor weiter Meeresbucht mit einem Hafen, der von Soldaten bewacht wird. Momper muss das Motiv während seiner frühen Italienreise kennengelernt haben, von der die Forschung zu Recht ausgeht. Der begrünte Gebirgszug mit Kastell rechts hinter der Burg stellt eine innovative Neuerung dar, indem er den Blick nach links in die Ferne lenkt, von wo aus die Sonne die Szene mit einheitlichem Licht überzieht. Die kräftigen Farben sprechen für eine Entstehung des Gemäldes um 1620. Die Staffagefigürchen wurden, so Ertz in seinem Gutachten, von Hans Jordaens III. (Antwerpen 1595–1643) ausgeführt.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister II
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 10.11.2022 - 18:28
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.10. - 09.11.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.