Lot Nr. 288 -


Karl Reinhold


(Wien 1820-1887 Alt-Aussee)
Die Villa Zedlitz am Altausseersee mit Blick auf die Trisselwand, schwach leserlich signiert C. Reinhold, Tempera auf Papier, 18 x 21,8 cm, Passep., gerahmt, (BH)

Im Jahre 1847 ließ sich der Dichter Joseph Christoph von Zedlitz auf Anraten seines Freundes Adalbert Stifter diese Villa als sogenanntes "Seehaus" bauen. In diesem Haus waren auch Nikolaus Lenau und Franz Grillparzer zu Gast. 1862 verkaufte Zedlitz das Haus an den regierenden Fürsten Adolf Herzog von Nassau, 1893 ging es an Adolf Großherzog von Luxemburg, der es an den Altausseer Hotelier Michael Frischmuth verkaufte. Dieser ließ das "Seehaus" zum "Parkhotel" umbauen, in dem später seine Enkelin, die bekannte Autorin Barbara Frischmuth, aufgewachsen ist. 1960 wurde das Hotel abgetragen, heute befindet sich an der Stelle ein Wellness-Hotel. In dem 1971 erschienenen Buch "Tage und Jahre, Sätze zur Situation" beschreibt Barbara Frischmuth das Haus folgendermaßen: "Das Erdgeschoß hatte Mauern aus Stein, im ersten und zweiten Stock bestanden die Mauern aus Holz und Mörtel. Auch das Dach war ursprünglich aus Holz gewesen, doch wurde es später stellenweise durch haltbares Material ersetzt. ... An die dem Park zu gelegenen, übertünchten Wände hatte Moritz von Schwind Fresken gemalt, vor die man Buxbaum-Rondeaus gepflanzt hatte. Darin konnte man auf Holzbänken sitzen und auf einem Springbrunnen schauen, der inmitten von geometrisch angelegten Parkwegen auf der einen Parkhälfte stand ..."

Expertin: Mag. Barbara Hagerty Mag. Barbara Hagerty
+43-1-515 60-736

barbara.hagerty@dorotheum.at

04.10.2023 - 16:18

Erzielter Preis: **
EUR 3.000,-
Schätzwert:
EUR 3.000,- bis EUR 4.000,-
Startpreis:
EUR 3.000,-

Karl Reinhold


(Wien 1820-1887 Alt-Aussee)
Die Villa Zedlitz am Altausseersee mit Blick auf die Trisselwand, schwach leserlich signiert C. Reinhold, Tempera auf Papier, 18 x 21,8 cm, Passep., gerahmt, (BH)

Im Jahre 1847 ließ sich der Dichter Joseph Christoph von Zedlitz auf Anraten seines Freundes Adalbert Stifter diese Villa als sogenanntes "Seehaus" bauen. In diesem Haus waren auch Nikolaus Lenau und Franz Grillparzer zu Gast. 1862 verkaufte Zedlitz das Haus an den regierenden Fürsten Adolf Herzog von Nassau, 1893 ging es an Adolf Großherzog von Luxemburg, der es an den Altausseer Hotelier Michael Frischmuth verkaufte. Dieser ließ das "Seehaus" zum "Parkhotel" umbauen, in dem später seine Enkelin, die bekannte Autorin Barbara Frischmuth, aufgewachsen ist. 1960 wurde das Hotel abgetragen, heute befindet sich an der Stelle ein Wellness-Hotel. In dem 1971 erschienenen Buch "Tage und Jahre, Sätze zur Situation" beschreibt Barbara Frischmuth das Haus folgendermaßen: "Das Erdgeschoß hatte Mauern aus Stein, im ersten und zweiten Stock bestanden die Mauern aus Holz und Mörtel. Auch das Dach war ursprünglich aus Holz gewesen, doch wurde es später stellenweise durch haltbares Material ersetzt. ... An die dem Park zu gelegenen, übertünchten Wände hatte Moritz von Schwind Fresken gemalt, vor die man Buxbaum-Rondeaus gepflanzt hatte. Darin konnte man auf Holzbänken sitzen und auf einem Springbrunnen schauen, der inmitten von geometrisch angelegten Parkwegen auf der einen Parkhälfte stand ..."

Expertin: Mag. Barbara Hagerty Mag. Barbara Hagerty
+43-1-515 60-736

barbara.hagerty@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Aquarelle
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 04.10.2023 - 16:18
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 27.09. - 04.10.2023


** Kaufpreis exkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.