Lot Nr. 77 V


1962 Maserati 3500 GTI


Chassis: AM1012502
Papiere: Österreichische Einzelgenehmigung (historisch)

Perfekt restauriertes Exemplar aus der Superleggera Baureihe
Ausstellungsfahrzeug der Motorshow Paris 1962

Der 3500GT war ein wichtiges Auto für Maserati: Er war das erste Modell, das in großen Stückzahlen in Serie gebaut wurde. Ende 1957 hatte sich Maserati offiziell vom Motorsport zurück gezogen und richtete die volle Aufmerksamkeit auf die Produktion von Straßenfahrzeugen. Der elegante 3500GT wurde von Carrozzeria Touring in patentierter Superleggera Bauweise hergestellt, d.h die Aluminiumkarosserie wurde an einem Stahlrohrrahmen befestigt. Der 6-Zylinder-Motor stammte aus dem Rennwagen 350 S und zeichnete sich durch exzellentes Drehmoment aus. 1961 wurden die Dreifach-Weber-Vergaser durch ein mechanisches Einspritzsystem von Lucas ersetzt, das die Leistung auf 235 PS erhöhte. ZF lieferte das Getriebe und Scheibenbremsen vorne wurden ab 1959 als Option angeboten. Der 3500GT wurde zu einem großen wirtschaftlichen Erfolg für Maserati.

Beim eingebrachten Maserati handelt es sich offensichtlich um das Fahrzeug mit dem der brandneue 3500 GTI auf der Paris Motorshow 1962 vorgestellt wurde.
Er wurde am 31. Oktober 1962 von Officine Alifieri Maserati S.p.A, Modena an den bekannten Maserati Händler Thepenier SA, France ausgeliefert.
Bestellt wurde er vom Erstbesitzer Melle Valette als 3500GTI mit Borrani Speichenfelgen und Sperrdifferential und erhielt außerdem auf Kundenwunsch eine Sonderlackierung.
Ende der sechziger Jahre wurde das Fahrzeug für mehr als 40 Jahre eingelagert und tauchte erst etwa 2010 als echter Scheunenfund wieder auf. Ein deutscher Maserati-Spezialist exportierte ihn nach Deutschland, von wo aus der derzeitige Eigentümer ihn käuflich erworben hat.

Folgende Unterlagen liegen noch in Frankreich im Thepenier Archiv auf:
Lieferrechnung/Lieferformular von Italien nach Frankreich auf die Motorshow im Oktober 1962
Lieferformular gemeinsam mit AM 101.2444 (wurde ebenfalls auf der Paris Motorshow ausgestellt)
Paris Motorshow Formular (in französischer Sprache)
Rechnung Thepenier / Valette Jänner 1963
Teilerechnung April 1966

Das Fahrzeug wurde von 2014 bis 2020 in Deutschland aufwendigst unter Beibehaltung aller Originalkomponenten frame-off zur Perfektion wieder aufgebaut. Während der umfassenden Restaurierungsphase wurde eine örtliche Restaurierungsbegleitung durch einen Kfz-Sachverständigen in Deutschland durchgeführt und alle Schritte dokumentiert.
Die serienmäßige Lucas Einspritzanlage ist vorhanden, wurde aber aus den allbekannten Gründen durch Vergaser ersetzt. Im nachfolgenden Jahr wurden alle Details im Testbetrieb perfektioniert. Seit diesem Zeitpunkt wurde das Fahrzeug vom Eigentümer ausschließlich an wenigen Tagen und nur bei trockenen Bedingungen bewegt. 

Nach Fertigstellung und Typisierung in Österreich wurde das Fahrzeug durch einen renommierten gerichtlich beeideten Sachverständigen begutachtet und bewertet. Der derzeitige Eigentümer konzentriert seine Sammlung zukünftig auf eine andere Marke.

21.10.2023 - 15:00

Erzielter Preis: **
EUR 210.450,-
Schätzwert:
EUR 220.000,- bis EUR 280.000,-

1962 Maserati 3500 GTI


Chassis: AM1012502
Papiere: Österreichische Einzelgenehmigung (historisch)

Perfekt restauriertes Exemplar aus der Superleggera Baureihe
Ausstellungsfahrzeug der Motorshow Paris 1962

Der 3500GT war ein wichtiges Auto für Maserati: Er war das erste Modell, das in großen Stückzahlen in Serie gebaut wurde. Ende 1957 hatte sich Maserati offiziell vom Motorsport zurück gezogen und richtete die volle Aufmerksamkeit auf die Produktion von Straßenfahrzeugen. Der elegante 3500GT wurde von Carrozzeria Touring in patentierter Superleggera Bauweise hergestellt, d.h die Aluminiumkarosserie wurde an einem Stahlrohrrahmen befestigt. Der 6-Zylinder-Motor stammte aus dem Rennwagen 350 S und zeichnete sich durch exzellentes Drehmoment aus. 1961 wurden die Dreifach-Weber-Vergaser durch ein mechanisches Einspritzsystem von Lucas ersetzt, das die Leistung auf 235 PS erhöhte. ZF lieferte das Getriebe und Scheibenbremsen vorne wurden ab 1959 als Option angeboten. Der 3500GT wurde zu einem großen wirtschaftlichen Erfolg für Maserati.

Beim eingebrachten Maserati handelt es sich offensichtlich um das Fahrzeug mit dem der brandneue 3500 GTI auf der Paris Motorshow 1962 vorgestellt wurde.
Er wurde am 31. Oktober 1962 von Officine Alifieri Maserati S.p.A, Modena an den bekannten Maserati Händler Thepenier SA, France ausgeliefert.
Bestellt wurde er vom Erstbesitzer Melle Valette als 3500GTI mit Borrani Speichenfelgen und Sperrdifferential und erhielt außerdem auf Kundenwunsch eine Sonderlackierung.
Ende der sechziger Jahre wurde das Fahrzeug für mehr als 40 Jahre eingelagert und tauchte erst etwa 2010 als echter Scheunenfund wieder auf. Ein deutscher Maserati-Spezialist exportierte ihn nach Deutschland, von wo aus der derzeitige Eigentümer ihn käuflich erworben hat.

Folgende Unterlagen liegen noch in Frankreich im Thepenier Archiv auf:
Lieferrechnung/Lieferformular von Italien nach Frankreich auf die Motorshow im Oktober 1962
Lieferformular gemeinsam mit AM 101.2444 (wurde ebenfalls auf der Paris Motorshow ausgestellt)
Paris Motorshow Formular (in französischer Sprache)
Rechnung Thepenier / Valette Jänner 1963
Teilerechnung April 1966

Das Fahrzeug wurde von 2014 bis 2020 in Deutschland aufwendigst unter Beibehaltung aller Originalkomponenten frame-off zur Perfektion wieder aufgebaut. Während der umfassenden Restaurierungsphase wurde eine örtliche Restaurierungsbegleitung durch einen Kfz-Sachverständigen in Deutschland durchgeführt und alle Schritte dokumentiert.
Die serienmäßige Lucas Einspritzanlage ist vorhanden, wurde aber aus den allbekannten Gründen durch Vergaser ersetzt. Im nachfolgenden Jahr wurden alle Details im Testbetrieb perfektioniert. Seit diesem Zeitpunkt wurde das Fahrzeug vom Eigentümer ausschließlich an wenigen Tagen und nur bei trockenen Bedingungen bewegt. 

Nach Fertigstellung und Typisierung in Österreich wurde das Fahrzeug durch einen renommierten gerichtlich beeideten Sachverständigen begutachtet und bewertet. Der derzeitige Eigentümer konzentriert seine Sammlung zukünftig auf eine andere Marke.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 16.00
oldtimer@dorotheum.at

+43 1 515 60 428
Auktion: Klassische Fahrzeuge
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 21.10.2023 - 15:00
Auktionsort: Messezentrum Salzburg
Besichtigung: 20.10. - 21.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.