Lot Nr. 66


Schule des Caravaggio, 17. Jahrhundert


Judith mit dem Haupt des Holofernes,
Öl auf Leinwand, 95 x 126 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Der Stoff von Judith und Holofernes erfreute sich im 16. Jahrhundert großer Beliebtheit. Nach dem Konzil von Trient wurde er offiziell in die neue Bibelübersetzung aufgenommen, die Papst Sixtus V. und Papst Clemens VIII. 1592 in Auftrag gaben. Die Popularität des Themas hielt sich bis ins frühe 17. Jahrhundert; es taucht auch im Werk Caravaggios auf, etwa in seinem Gemälde für den genuesischen Bankier Ottavio Costa (Palazzo Barberini, Rom), aber auch in unterschiedlichen Interpretationen Artemisia Gentileschis, die erst kürzlich wiederentdeckt wurden.

Judiths Ausdruck im vorliegenden Bild ist heroisch und kraftvoll; ihre Magd Abra erscheint prominent neben ihr, in der einen Hand einen Sack, in der anderen eine Lampe haltend. Die Lampe ist die einzige Lichtquelle des Gemäldes und erzeugt einen dramatischen Effekt von Licht und Schatten auf den Gewändern und vor allem auf den Gesichtern der Dargestellten. Vor dem monochromen Hintergrund sind die Figuren wie auf einer Bühne angeordnet – ein weiteres caravaggeskes Motiv der Darstellung.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

25.10.2023 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 39.000,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Schule des Caravaggio, 17. Jahrhundert


Judith mit dem Haupt des Holofernes,
Öl auf Leinwand, 95 x 126 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Der Stoff von Judith und Holofernes erfreute sich im 16. Jahrhundert großer Beliebtheit. Nach dem Konzil von Trient wurde er offiziell in die neue Bibelübersetzung aufgenommen, die Papst Sixtus V. und Papst Clemens VIII. 1592 in Auftrag gaben. Die Popularität des Themas hielt sich bis ins frühe 17. Jahrhundert; es taucht auch im Werk Caravaggios auf, etwa in seinem Gemälde für den genuesischen Bankier Ottavio Costa (Palazzo Barberini, Rom), aber auch in unterschiedlichen Interpretationen Artemisia Gentileschis, die erst kürzlich wiederentdeckt wurden.

Judiths Ausdruck im vorliegenden Bild ist heroisch und kraftvoll; ihre Magd Abra erscheint prominent neben ihr, in der einen Hand einen Sack, in der anderen eine Lampe haltend. Die Lampe ist die einzige Lichtquelle des Gemäldes und erzeugt einen dramatischen Effekt von Licht und Schatten auf den Gewändern und vor allem auf den Gesichtern der Dargestellten. Vor dem monochromen Hintergrund sind die Figuren wie auf einer Bühne angeordnet – ein weiteres caravaggeskes Motiv der Darstellung.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.10.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 14.10. - 25.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.