Lot Nr. 73


Cornelis Droochsloot


(Utrecht 1640 – nach 1673)
Dorfkirmes mit feiernden Bauern,
Öl auf Holz, 49 x 68,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Adelsbesitz, Österreich

Wir danken Ellis Dullaart vom RKD, Den Haag, die die Zuschreibung an Cornelis Droochsloot auf Grundlage einer Fotografie vorgeschlagen hat.

Ebenso danken wir Luuk Pijl der, die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer Fotografie bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Lots. Er geht von einer Entstehungszeit in den 1660er-Jahren aus, als Droochsloot höchst produktiv war und sich am Höhepunkt seines Schaffens befand.

Die vorliegende reizvolle und gut erhaltene Tafel von Cornelis Droochsloot zeigt eine Straße, die auf beiden Seiten von kleinen Häusern und Gaststätten gesäumt ist; weiter hinten sieht man eine Kirche mit einer festlichen Fahne, im Vordergrund herrscht geschäftiges Treiben. Entlang der breiten Straße bevölkern Menschen die Szene und verleihen ihr einen lebendigen Charakter. Das niederländische Wort „kermis“ leitet sich von „kerk“ und „mis“ ab, was „Kirche“ und „Messe“ bedeutet (vgl. das Deutsche „Kirtag“ bzw. „Kirchtag“). Es bezeichnet die Messe, die am Jahrestag der Gründung einer Pfarrei oder Kirche abgehalten und mit einem Festmahl, Tanz und Sport gefeiert wird. Hier sind die dargestellten Figuren bei verschiedenen Tätigkeiten zu beobachten. Sie essen und trinken an Tischen, die vor Gasthäusern aufgestellt sind, und unterhalten sich.

Droochsloot, ein produktiver Maler von Stadt- und Dorfszenen, war in Utrecht tätig, wo er bei seinem Vater Joost Cornelisz. Droochsloot in die Lehre ging. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1666 übernahm Cornelis Droochsloot die Werkstatt. Wie in den Werken seines Vaters dient auch im vorliegenden Gemälde die Architektur dazu, dem Raum Maß und Struktur zu geben. Die Figuren der jungen Leute zeigen in ihrer Ausführung den Einfluss von Esaias van de Velde, der 1630 starb. Typisch für Cornelis Droochsloot sind jedoch der sparsame Einsatz von Schatten und die rasche Ausführung der Figuren.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

25.10.2023 - 18:00

Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 25.000,-

Cornelis Droochsloot


(Utrecht 1640 – nach 1673)
Dorfkirmes mit feiernden Bauern,
Öl auf Holz, 49 x 68,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Adelsbesitz, Österreich

Wir danken Ellis Dullaart vom RKD, Den Haag, die die Zuschreibung an Cornelis Droochsloot auf Grundlage einer Fotografie vorgeschlagen hat.

Ebenso danken wir Luuk Pijl der, die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer Fotografie bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Lots. Er geht von einer Entstehungszeit in den 1660er-Jahren aus, als Droochsloot höchst produktiv war und sich am Höhepunkt seines Schaffens befand.

Die vorliegende reizvolle und gut erhaltene Tafel von Cornelis Droochsloot zeigt eine Straße, die auf beiden Seiten von kleinen Häusern und Gaststätten gesäumt ist; weiter hinten sieht man eine Kirche mit einer festlichen Fahne, im Vordergrund herrscht geschäftiges Treiben. Entlang der breiten Straße bevölkern Menschen die Szene und verleihen ihr einen lebendigen Charakter. Das niederländische Wort „kermis“ leitet sich von „kerk“ und „mis“ ab, was „Kirche“ und „Messe“ bedeutet (vgl. das Deutsche „Kirtag“ bzw. „Kirchtag“). Es bezeichnet die Messe, die am Jahrestag der Gründung einer Pfarrei oder Kirche abgehalten und mit einem Festmahl, Tanz und Sport gefeiert wird. Hier sind die dargestellten Figuren bei verschiedenen Tätigkeiten zu beobachten. Sie essen und trinken an Tischen, die vor Gasthäusern aufgestellt sind, und unterhalten sich.

Droochsloot, ein produktiver Maler von Stadt- und Dorfszenen, war in Utrecht tätig, wo er bei seinem Vater Joost Cornelisz. Droochsloot in die Lehre ging. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1666 übernahm Cornelis Droochsloot die Werkstatt. Wie in den Werken seines Vaters dient auch im vorliegenden Gemälde die Architektur dazu, dem Raum Maß und Struktur zu geben. Die Figuren der jungen Leute zeigen in ihrer Ausführung den Einfluss von Esaias van de Velde, der 1630 starb. Typisch für Cornelis Droochsloot sind jedoch der sparsame Einsatz von Schatten und die rasche Ausführung der Figuren.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.10.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 14.10. - 25.10.2023