Lotto No. 317


Mokka Solitaire mit "Atlasdekor", Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, um 1770


Mokka Solitaire mit "Atlasdekor", Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, um 1770 - Asta di primavera

Bestehend aus: Mokkakanne mit Deckel (Höhe ca. 15,3 cm), Milchkanne mit Deckel (Höhe ca. 13,3 cm), Kaffeetasse mit Untertasse (Höhe ca. 8 cm), Tablett mit seitlichen Handhaben (ca. 31 x 22 cm), Porzellan, glasiert, Wandung polychrom bemalt im sog. Atlasdekor, auch "Chiné à la branche" genannt, ornamentale Goldornamente und -höhungen, gedrehte Kannenhenkel mit Blattenden, Kannendeckel mit plastischem Erdbeerknauf, purpur Malernr. 62. für Franz Gartner, Bossiererzeichen G für Markus Klampferer (tätig 1762-1787) (Tablett), teils Weißdrehernr. 8, unterglasurblauer Bindenschild, Henkel der Tasse restauriert, Milchkannenrand mit kurzem festen Haarriss (5) (SLS) Ruf 1.000

Provenienz:
Aus einer österreichischen Privatsammlung

Angeregt von asiatischen Ikatstoffen, wurde der Atlasdekor auf Textilien und Porzellanen im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts in Mitteleuropa zur populären Modeerscheinung. Ganze Salons wurden mit diesem Design der textilen Webmuster ausgestattet, etwa ein Sitzzimmer auf Schloss Hof, ebenfalls in der Zeit um 1770.

Esperto: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at

03.05.2022 - 15:49

Prezzo realizzato: **
EUR 4.352,-
Stima:
EUR 1.200,- a EUR 1.600,-
Prezzo di partenza:
EUR 1.000,-

Mokka Solitaire mit "Atlasdekor", Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, um 1770


Bestehend aus: Mokkakanne mit Deckel (Höhe ca. 15,3 cm), Milchkanne mit Deckel (Höhe ca. 13,3 cm), Kaffeetasse mit Untertasse (Höhe ca. 8 cm), Tablett mit seitlichen Handhaben (ca. 31 x 22 cm), Porzellan, glasiert, Wandung polychrom bemalt im sog. Atlasdekor, auch "Chiné à la branche" genannt, ornamentale Goldornamente und -höhungen, gedrehte Kannenhenkel mit Blattenden, Kannendeckel mit plastischem Erdbeerknauf, purpur Malernr. 62. für Franz Gartner, Bossiererzeichen G für Markus Klampferer (tätig 1762-1787) (Tablett), teils Weißdrehernr. 8, unterglasurblauer Bindenschild, Henkel der Tasse restauriert, Milchkannenrand mit kurzem festen Haarriss (5) (SLS) Ruf 1.000

Provenienz:
Aus einer österreichischen Privatsammlung

Angeregt von asiatischen Ikatstoffen, wurde der Atlasdekor auf Textilien und Porzellanen im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts in Mitteleuropa zur populären Modeerscheinung. Ganze Salons wurden mit diesem Design der textilen Webmuster ausgestattet, etwa ein Sitzzimmer auf Schloss Hof, ebenfalls in der Zeit um 1770.

Esperto: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at


Hotline dell'acquirente lun-ven: 09.00 - 17.00
linz@dorotheum.at

+43 732 773132 74
Asta: Asta di primavera
Tipo d'asta: Asta online
Data: 03.05.2022 - 15:49
Luogo dell'asta: Linz
Esposizione: 21.04. - 03.05.2022


** Prezzo d’acquisto comprensivo dei diritti d’asta acquirente e IVA

Non è più possibile effettuare un ordine di acquisto su Internet. L'asta è in preparazione o è già stata eseguita.