Čís. položky 19 V


1994 Subaru „Sambar“


Chassis: KV3111881
Papiere: Österreichische Einzelgenehmigung

Japanisches Kultauto mit hohem Sympathiefaktor

Die sogenannten "Kei-Cars" sind spezielle Kleinwagen, die in Japan aufgrund ihrer begrenzten Abmessungen und Motorleistung steuerlichen Vorteilen unterliegen.
Die K-Cars haben eine maximale Länge von 3,4 Metern, eine Breite von 1,48 Metern und eine Höhe von 2 Metern und der Hubraum des Motors ist auf 660 cm³ begrenzt, die Motorleistung darf 64 PS nicht überschreiten.
K-Cars wurden erstmals in den 1940er Jahren in Japan eingeführt, als das Land mit begrenzten Ressourcen und Platzmangel zu kämpfen hatte. Sie wurden als erschwingliche und praktische Fahrzeuge für den städtischen Verkehr konzipiert.
In den letzten Jahrzehnten sind K-Cars in Japan sehr beliebt geworden. Aufgrund ihrer geringen Größe und Wendigkeit eignen sie sich gut für den Stadtverkehr und das Parken in engen Räumen.
Die japanischen Autohersteller bieten eine Vielzahl von Modellen als K-Cars an, darunter Limousinen, Kombis, Vans und sogar sportlichere Modelle.
K-Cars sind ein wichtiger Bestandteil der japanischen Automobilindustrie und des Straßenverkehrs. Sie bieten eine kostengünstige und praktische Transportlösung für den Alltag und sind ein interessanter Teil der japanischen Automobilkultur.

Der eingebrachte Subaru “Sambar” kam ursprünglich aus England über Deutschland nach Österreich und wurde hier 2020 einzelgenehmigt.
Der kleine Sambar zaubert im Straßenverkehr immer ein Lächeln ins Gesicht der Verkehrsteilnehmer und ist einfach ein lustiges und praktisches Stadtauto!

01.07.2023 - 15:00

Dosažená cena: **
EUR 9.200,-
Odhadní cena:
EUR 12.000,- do EUR 15.000,-

1994 Subaru „Sambar“


Chassis: KV3111881
Papiere: Österreichische Einzelgenehmigung

Japanisches Kultauto mit hohem Sympathiefaktor

Die sogenannten "Kei-Cars" sind spezielle Kleinwagen, die in Japan aufgrund ihrer begrenzten Abmessungen und Motorleistung steuerlichen Vorteilen unterliegen.
Die K-Cars haben eine maximale Länge von 3,4 Metern, eine Breite von 1,48 Metern und eine Höhe von 2 Metern und der Hubraum des Motors ist auf 660 cm³ begrenzt, die Motorleistung darf 64 PS nicht überschreiten.
K-Cars wurden erstmals in den 1940er Jahren in Japan eingeführt, als das Land mit begrenzten Ressourcen und Platzmangel zu kämpfen hatte. Sie wurden als erschwingliche und praktische Fahrzeuge für den städtischen Verkehr konzipiert.
In den letzten Jahrzehnten sind K-Cars in Japan sehr beliebt geworden. Aufgrund ihrer geringen Größe und Wendigkeit eignen sie sich gut für den Stadtverkehr und das Parken in engen Räumen.
Die japanischen Autohersteller bieten eine Vielzahl von Modellen als K-Cars an, darunter Limousinen, Kombis, Vans und sogar sportlichere Modelle.
K-Cars sind ein wichtiger Bestandteil der japanischen Automobilindustrie und des Straßenverkehrs. Sie bieten eine kostengünstige und praktische Transportlösung für den Alltag und sind ein interessanter Teil der japanischen Automobilkultur.

Der eingebrachte Subaru “Sambar” kam ursprünglich aus England über Deutschland nach Österreich und wurde hier 2020 einzelgenehmigt.
Der kleine Sambar zaubert im Straßenverkehr immer ein Lächeln ins Gesicht der Verkehrsteilnehmer und ist einfach ein lustiges und praktisches Stadtauto!


Horká linka kupujících Po-Pá: 10.00 - 16.00
oldtimer@dorotheum.at

+43 1 515 60 428
Aukce: Klasická vozidla
Typ aukce: Sálová aukce s Live bidding
Datum: 01.07.2023 - 15:00
Místo konání aukce: Vösendorf
Prohlídka: 29.06. - 01.07.2023


** Kupní cena vč. poplatku kupujícího a DPH

Není již možné podávat příkazy ke koupi přes internet. Aukce se právě připravuje resp. byla již uskutečněna.