Lot Nr. 8


Venezianische Schule, 15. Jahrhundert


Venezianische Schule, 15. Jahrhundert - Alte Meister

Das vorliegende Werk ist stilistisch verwandt mit den Arbeiten Antonio Vivarinis, der in der venezianischen Malerei der 1440er-Jahre hervortrat und viele Werke gemeinsam mit seinem Schwager, Giovanni d’Alemagna, schuf. Antonio arbeitete auch häufig mit seinem jüngeren Bruder Bartolomeo Vivarini zusammen (siehe Los 10). Die Malerfamilie blieb bis zum Tod von Antonios Sohn Alvise Vivarini 1502 von Bedeutung. Giovanni d’Alemagna muss wohl von deutscher Herkunft gewesen sein, doch war er vollkommen in die Familienwerkstatt integriert. Kunsthistoriker haben ihm augenscheinlich deutsche Elemente in den zusammen mit Antonio entstandenen Gemeinschaftsarbeiten zugeschrieben.

Der hl. Gregor, bekannt als Gregor der Große, amtierte von 590 bis zu seinem Tod im Jahr 604 als Papst Gregor I. Er erlangte durch wichtige Beiträge zur Messliturgie Ansehen und ist einer der vier großen Kirchenväter der lateinischen Kirche. Er war der Sohn eines Senators und selbst Präfekt von Rom. Im Alter von 30 wandte er sich dem Mönchstum zu, kehrte aber bald ins aktive öffentliche Leben zurück. Obwohl er der erste Papst mit monastischem Hintergrund war, halfen ihm wohl seine politischen Erfahrungen dabei, sich zu einem talentierten Kirchenverwalter zu entwickeln, der erfolgreich das päpstliche Supremat durchsetzte. Er behielt Oberhand über die Kaiser des niedergehenden Roms und forderte den Patriarchen von Konstantinopel im Kampf zwischen Ost und West heraus. Gregor gewann die päpstliche Autorität in Spanien und Frankreich zurück und entsandte Missionare nach England. Unter Gregor schlossen sich die Franken, Langobarden und Visigothen der römischen Religion an.

Während des gesamten Mittelalters war Gregor aufgrund seiner außergewöhnlichen Bemühungen um die Reformierung der damaligen römischen Anbetungspraxis als Vater des christlichen Lobpreises bekannt. Sein Beitrag zur Entwicklung der Liturgie findet immer noch Niederschlag im byzantinischen Ritus. Er ist der Schutzheilige der Musiker, Sänger, Studenten und Lehrer.

19.04.2016 - 18:00

Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 60.000,-

Venezianische Schule, 15. Jahrhundert


Das vorliegende Werk ist stilistisch verwandt mit den Arbeiten Antonio Vivarinis, der in der venezianischen Malerei der 1440er-Jahre hervortrat und viele Werke gemeinsam mit seinem Schwager, Giovanni d’Alemagna, schuf. Antonio arbeitete auch häufig mit seinem jüngeren Bruder Bartolomeo Vivarini zusammen (siehe Los 10). Die Malerfamilie blieb bis zum Tod von Antonios Sohn Alvise Vivarini 1502 von Bedeutung. Giovanni d’Alemagna muss wohl von deutscher Herkunft gewesen sein, doch war er vollkommen in die Familienwerkstatt integriert. Kunsthistoriker haben ihm augenscheinlich deutsche Elemente in den zusammen mit Antonio entstandenen Gemeinschaftsarbeiten zugeschrieben.

Der hl. Gregor, bekannt als Gregor der Große, amtierte von 590 bis zu seinem Tod im Jahr 604 als Papst Gregor I. Er erlangte durch wichtige Beiträge zur Messliturgie Ansehen und ist einer der vier großen Kirchenväter der lateinischen Kirche. Er war der Sohn eines Senators und selbst Präfekt von Rom. Im Alter von 30 wandte er sich dem Mönchstum zu, kehrte aber bald ins aktive öffentliche Leben zurück. Obwohl er der erste Papst mit monastischem Hintergrund war, halfen ihm wohl seine politischen Erfahrungen dabei, sich zu einem talentierten Kirchenverwalter zu entwickeln, der erfolgreich das päpstliche Supremat durchsetzte. Er behielt Oberhand über die Kaiser des niedergehenden Roms und forderte den Patriarchen von Konstantinopel im Kampf zwischen Ost und West heraus. Gregor gewann die päpstliche Autorität in Spanien und Frankreich zurück und entsandte Missionare nach England. Unter Gregor schlossen sich die Franken, Langobarden und Visigothen der römischen Religion an.

Während des gesamten Mittelalters war Gregor aufgrund seiner außergewöhnlichen Bemühungen um die Reformierung der damaligen römischen Anbetungspraxis als Vater des christlichen Lobpreises bekannt. Sein Beitrag zur Entwicklung der Liturgie findet immer noch Niederschlag im byzantinischen Ritus. Er ist der Schutzheilige der Musiker, Sänger, Studenten und Lehrer.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016