Lot Nr. 334 -


Meister des verlorenen Sohns


Meister des verlorenen Sohns - Alte Meister

(tätig in Antwerpen um 1530/35–1550)
Susanna und die beiden Alten,
Öl auf Holz, 97 x 126 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Marseille;
Kunstmarkt;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Beim sogenannten Meister des verlorenen Sohns, bisweilen auch als Monogrammist LK (Leonard Kroes), Pseudo-Lombarde oder Meister des Tobias bekannt, handelt es sich um einen frühen niederländischen Maler, der höchstwahrscheinlich ab den 1530er-Jahren bis zumindest in die 1550er-Jahre vor allem in Antwerpen tätig war. Der Notname ist auf sein bekanntestes Werk, das Gleichnis vom verlorenen Sohn, im Kunsthistorischen Museum, Wien (Inv.-Nr. GG 986), zurückzuführen. Sein Werkkorpus ist klein, und man weiß wenig über seine Person und Arbeitsweise (die Vermutung, er hätte eine Werkstatt unterhalten, ist umstritten). Nichtsdestotrotz zählt der Meister des verlorenen Sohns zu den größten Meistern des flämischen Manierismus des 16. Jahrhunderts. Neben dem namensgebenden Werk ist der Maler für seine unterschiedlichen Bibelszenen bekannt, darunter Susanna und die beiden Alten, eine Art Paradethema.

Offenbar stieß das vorliegende Gemälde im Umfeld des Künstlers auf Widerhall, denn es wurde zumindest einmal wiederholt. Eine ähnliche Fassung hat man dem Umkreis des Meisters des verlorenen Sohns zugeschrieben (siehe RKD, Den Haag, Nr. 0000279087). Diese zweite Fassung, die von deutlich minderer Qualität ist, könnte daher als eine Art Werkstattkopie nach einem Original betrachtet werden, das vom Meister des verlorenen Sohns selbst stammt oder zumindest von ihm begonnen wurde. Diese Tatsache lässt uns das vorliegende Gemälde als Urfassung sehen und davon ausgehen, dass der Meister eine Werkstatt führte, die gelegentlich weitere Fassungen der erfolgreichsten Bildfindungen des Künstlers anfertigte.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

30.04.2019 - 17:00

Schätzwert:
EUR 35.000,- bis EUR 40.000,-

Meister des verlorenen Sohns


(tätig in Antwerpen um 1530/35–1550)
Susanna und die beiden Alten,
Öl auf Holz, 97 x 126 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Marseille;
Kunstmarkt;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Beim sogenannten Meister des verlorenen Sohns, bisweilen auch als Monogrammist LK (Leonard Kroes), Pseudo-Lombarde oder Meister des Tobias bekannt, handelt es sich um einen frühen niederländischen Maler, der höchstwahrscheinlich ab den 1530er-Jahren bis zumindest in die 1550er-Jahre vor allem in Antwerpen tätig war. Der Notname ist auf sein bekanntestes Werk, das Gleichnis vom verlorenen Sohn, im Kunsthistorischen Museum, Wien (Inv.-Nr. GG 986), zurückzuführen. Sein Werkkorpus ist klein, und man weiß wenig über seine Person und Arbeitsweise (die Vermutung, er hätte eine Werkstatt unterhalten, ist umstritten). Nichtsdestotrotz zählt der Meister des verlorenen Sohns zu den größten Meistern des flämischen Manierismus des 16. Jahrhunderts. Neben dem namensgebenden Werk ist der Maler für seine unterschiedlichen Bibelszenen bekannt, darunter Susanna und die beiden Alten, eine Art Paradethema.

Offenbar stieß das vorliegende Gemälde im Umfeld des Künstlers auf Widerhall, denn es wurde zumindest einmal wiederholt. Eine ähnliche Fassung hat man dem Umkreis des Meisters des verlorenen Sohns zugeschrieben (siehe RKD, Den Haag, Nr. 0000279087). Diese zweite Fassung, die von deutlich minderer Qualität ist, könnte daher als eine Art Werkstattkopie nach einem Original betrachtet werden, das vom Meister des verlorenen Sohns selbst stammt oder zumindest von ihm begonnen wurde. Diese Tatsache lässt uns das vorliegende Gemälde als Urfassung sehen und davon ausgehen, dass der Meister eine Werkstatt führte, die gelegentlich weitere Fassungen der erfolgreichsten Bildfindungen des Künstlers anfertigte.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 30.04.2019 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 20.04. - 30.04.2019