Lot Nr. 26


Sante Peranda


Sante Peranda - Alte Meister I

(Venedig 1566–1638)
Ganzfiguriges Porträt eines Edelmanns in vergoldeter Rüstung mit roter Schärpe und weißem Spitzenkragen, flankiert von einem mit Federn geschmückten Helm und einem Schild,
Öl auf Leinwand, 198 x 104 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Wir danken Mauro Lucco, der die Zuschreibung nach Untersuchung des vorliegenden Gemäldes im Original vorgeschlagen hat.

Das vorliegende Gemälde ist ein typisches Beispiel für ein ritratto da parata oder Gedenkbild, dazu gedacht, den politischen und sozialen Status des Dargestellten zu würdigen. Bilder dieser Art waren insbesondere in Norditalien im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert populär.

Sante Peranda gehörte zu den kultiviertesten Malern des venezianischen Spätmanierismus in der Nachfolge der großen Meister des Cinquecento: Tizian, Veronese und Tintoretto. Der Maler wurde in den Werkstätten von Paolo Fiammingo, Leonardo Corona und Jacopo Palma dem Jüngeren ausgebildet. Der Biograf Marco Boschini berichtet, dass Peranda Palma nachfolgte, aber „eine so leichte und elegant-anmutige Manier hatte, dass man wahrhaft sagen kann, dass er seinen Meister an Anmut übertraf“ [„ebbe maniera così graziosa, gentile e leggiadra, che si può dir veramente che in gentilezza superasse il Maestro“] (siehe M. Boschini, Le ricche minere della pittura veneziana, Venedig 1674, o. S.). Man vermutet, dass Peranda die Werkstatt seines letzten Meisters 1608 verließ, um einer Einladung von Fürst Alessandro I. nach Mirandola zu folgen, wo er bis 1627 blieb. Peranda arbeitete auch für den nahegelegenen Hof von Cesare d’Este, dem ersten Herzog des in Modena angesiedelten Familienzweigs, und Schwager von Alessandro I. Abgesehen von der Fertigstellung von Bilderzyklen weltlicher Themen richtete der Maler sein Augenmerk auf die Ausführung einer Ahnengalerie für Herzog Alessandro. Zudem schuf er mehrere Altargemälde und private Andachtsbilder.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

11.05.2022 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 65.000,-
Schätzwert:
EUR 50.000,- bis EUR 70.000,-

Sante Peranda


(Venedig 1566–1638)
Ganzfiguriges Porträt eines Edelmanns in vergoldeter Rüstung mit roter Schärpe und weißem Spitzenkragen, flankiert von einem mit Federn geschmückten Helm und einem Schild,
Öl auf Leinwand, 198 x 104 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Wir danken Mauro Lucco, der die Zuschreibung nach Untersuchung des vorliegenden Gemäldes im Original vorgeschlagen hat.

Das vorliegende Gemälde ist ein typisches Beispiel für ein ritratto da parata oder Gedenkbild, dazu gedacht, den politischen und sozialen Status des Dargestellten zu würdigen. Bilder dieser Art waren insbesondere in Norditalien im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert populär.

Sante Peranda gehörte zu den kultiviertesten Malern des venezianischen Spätmanierismus in der Nachfolge der großen Meister des Cinquecento: Tizian, Veronese und Tintoretto. Der Maler wurde in den Werkstätten von Paolo Fiammingo, Leonardo Corona und Jacopo Palma dem Jüngeren ausgebildet. Der Biograf Marco Boschini berichtet, dass Peranda Palma nachfolgte, aber „eine so leichte und elegant-anmutige Manier hatte, dass man wahrhaft sagen kann, dass er seinen Meister an Anmut übertraf“ [„ebbe maniera così graziosa, gentile e leggiadra, che si può dir veramente che in gentilezza superasse il Maestro“] (siehe M. Boschini, Le ricche minere della pittura veneziana, Venedig 1674, o. S.). Man vermutet, dass Peranda die Werkstatt seines letzten Meisters 1608 verließ, um einer Einladung von Fürst Alessandro I. nach Mirandola zu folgen, wo er bis 1627 blieb. Peranda arbeitete auch für den nahegelegenen Hof von Cesare d’Este, dem ersten Herzog des in Modena angesiedelten Familienzweigs, und Schwager von Alessandro I. Abgesehen von der Fertigstellung von Bilderzyklen weltlicher Themen richtete der Maler sein Augenmerk auf die Ausführung einer Ahnengalerie für Herzog Alessandro. Zudem schuf er mehrere Altargemälde und private Andachtsbilder.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 11.05.2022 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 30.04. - 11.05.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.