Lot Nr. 65 V


1957 Lamborghini DL30 CTL


Chassis: 139730
Papiere: Deutsche Fahrzeugpapiere

Eins von wahrscheinlich nur 10 gebauten Exemplaren mit dem Straßen-Kit
Letzte Zulassung auf Dott. Fabio Lamborghini

1948 gegründet, verdiente sich Lamborghini einen herausragenden Ruf als Hersteller von Traktoren und Militär- und Industriemaschinen. Lamborghini Trattori wuchs schnell, brachte zahlreiche Spezialmodelle hervor und entwickelte sich zu einem der größten Agrarmaschinenhersteller Italiens. Obwohl vom Automobilgeschäft getrennt, war das Traktorengeschäft durchwegs sehr erfolgreich. Lamborghini war erfinderisch und offen für neue Wege. So stellte Lamborghini 1956 auch sein erstes Raupenfahrzeug vor, das DL 25C. Als Weiterentwicklung folgte zwei Jahre später der DL 30 C. Diese Reihe stach durch die gelbe Farbe hervor. Auch heute werden unter dem Markennamen Lamborghini immer noch Traktoren und Spezialgeräte für jegliche Art der Landbewirtung produziert, wenn auch seit 1973 unter dem Dach vom ehemaligen Konkurrenten Same.

Der DL 30 CTL ist eins der nur 239 Mal produzierten CTL-Exemplare mit Kettenantrieb, wovon heute angeblich nur noch 69 existieren. Die Anzahl der Ausführung mit dem raren 3-Rad-Straßenkit wird von Experten der Lamborghini-Traktorenszene sogar auf nur 10 Stück geschätzt. Der gelbe Raupentraktor wurde von Lamborghini Traktor-Fachleuten sehr aufwändig restauriert und ist Publikumsmagnet wo immer er auftaucht oder auch nur abgestellt ist. Das Fahren eines Lamborghini Cingolato ist übrigens eine gänzlich neue Erfahrung. In dem Cockpit gibt’s kein Lenkrad, dafür ein paar Zughebel. Zwei davon sind für das kontrollierte Abbremsen der Hinterräder um dem Koloss den Lenkimpuls zu erteilen. Das vordere Rad schlägt als Nachläufer dann in die gewünschte Richtung ein. Auch die Kupplung wird per Zug an einem Hebel befehligt. Ein Gaspedal sucht man nun schon gar nicht mehr und man behält recht, denn auch die Motordrehzahl befehligt man per Handhebel. Die zwei Bedienungsextremitäten des Maschinisten müssen also gut koordiniert werden. Solange man keinen engen Parkplatz am Einkaufszentrum als Ziel anvisiert, funktioniert die Steuerung nach etwas Übung aber erstaunlich gut. Die kompliziertere Navigation gleicht er mit hervorragender Übersichtlichkeit aus. Da ist ein Lamborghini Countach im klaren Nachteil. Dieser Lamborghini ist das ideale Sammlerobjekt oder Spielzeug für den Liebhaber ausgefallener Technik.

21.10.2023 - 15:00

Erzielter Preis: **
EUR 28.750,-
Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 55.000,-

1957 Lamborghini DL30 CTL


Chassis: 139730
Papiere: Deutsche Fahrzeugpapiere

Eins von wahrscheinlich nur 10 gebauten Exemplaren mit dem Straßen-Kit
Letzte Zulassung auf Dott. Fabio Lamborghini

1948 gegründet, verdiente sich Lamborghini einen herausragenden Ruf als Hersteller von Traktoren und Militär- und Industriemaschinen. Lamborghini Trattori wuchs schnell, brachte zahlreiche Spezialmodelle hervor und entwickelte sich zu einem der größten Agrarmaschinenhersteller Italiens. Obwohl vom Automobilgeschäft getrennt, war das Traktorengeschäft durchwegs sehr erfolgreich. Lamborghini war erfinderisch und offen für neue Wege. So stellte Lamborghini 1956 auch sein erstes Raupenfahrzeug vor, das DL 25C. Als Weiterentwicklung folgte zwei Jahre später der DL 30 C. Diese Reihe stach durch die gelbe Farbe hervor. Auch heute werden unter dem Markennamen Lamborghini immer noch Traktoren und Spezialgeräte für jegliche Art der Landbewirtung produziert, wenn auch seit 1973 unter dem Dach vom ehemaligen Konkurrenten Same.

Der DL 30 CTL ist eins der nur 239 Mal produzierten CTL-Exemplare mit Kettenantrieb, wovon heute angeblich nur noch 69 existieren. Die Anzahl der Ausführung mit dem raren 3-Rad-Straßenkit wird von Experten der Lamborghini-Traktorenszene sogar auf nur 10 Stück geschätzt. Der gelbe Raupentraktor wurde von Lamborghini Traktor-Fachleuten sehr aufwändig restauriert und ist Publikumsmagnet wo immer er auftaucht oder auch nur abgestellt ist. Das Fahren eines Lamborghini Cingolato ist übrigens eine gänzlich neue Erfahrung. In dem Cockpit gibt’s kein Lenkrad, dafür ein paar Zughebel. Zwei davon sind für das kontrollierte Abbremsen der Hinterräder um dem Koloss den Lenkimpuls zu erteilen. Das vordere Rad schlägt als Nachläufer dann in die gewünschte Richtung ein. Auch die Kupplung wird per Zug an einem Hebel befehligt. Ein Gaspedal sucht man nun schon gar nicht mehr und man behält recht, denn auch die Motordrehzahl befehligt man per Handhebel. Die zwei Bedienungsextremitäten des Maschinisten müssen also gut koordiniert werden. Solange man keinen engen Parkplatz am Einkaufszentrum als Ziel anvisiert, funktioniert die Steuerung nach etwas Übung aber erstaunlich gut. Die kompliziertere Navigation gleicht er mit hervorragender Übersichtlichkeit aus. Da ist ein Lamborghini Countach im klaren Nachteil. Dieser Lamborghini ist das ideale Sammlerobjekt oder Spielzeug für den Liebhaber ausgefallener Technik.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 16.00
oldtimer@dorotheum.at

+43 1 515 60 428
Auktion: Klassische Fahrzeuge
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 21.10.2023 - 15:00
Auktionsort: Messezentrum Salzburg
Besichtigung: 20.10. - 21.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.