Lot Nr. 114


Giulio Carpioni


(Venedig 1613–1679)
Bacchanal,
Öl auf Leinwand, 76 x 91 cm, gerahmt

Provenienz:
Kunsthandel, Italien;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Giulio Carpioni wurde für seine von der Antike inspirierten Kompositionen gefeiert, insbesondere für Triumphzüge, Bacchanale und tanzende Putten. Vor allem bei der Komposition des Bacchanals ließ er sich von Tizians berühmten Gemälden dieses Thema inspirieren. Ein weiteres mögliches Vorbild waren die Bacchanale Poussins, die in Stichen von Pietro Testa Verbreitung fanden.

Das hier vorgestellte Gemälde kann insbesondere mit dem Bacchanal in der Accademia Carrara in Bergamo (Inv.-Nr. 905) verglichen werden, das von ähnlicher Größe ist und wo die Figur des von Helfern gestützten beleibten, betrunkenen Silen beinahe identisch wiedergegeben ist.

Carpioni war einer der begabtesten venezianischen Maler des 17. Jahrhunderts. Er war ein Schüler von Alessandro Varotari, gen. Padovanino. Um 1631 ging Carpioni zusammen mit Varotari nach Bergamo, wo er mit der lombardischen Malerschule in Kontakt kam. Bei seiner Rückkehr nach Venedig traf er auf Pietro della Vecchia. 1638 wird Carpioni in Vicenza nachgewiesen, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1674 lebte.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

25.10.2023 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 10.400,-
Schätzwert:
EUR 8.000,- bis EUR 12.000,-

Giulio Carpioni


(Venedig 1613–1679)
Bacchanal,
Öl auf Leinwand, 76 x 91 cm, gerahmt

Provenienz:
Kunsthandel, Italien;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Giulio Carpioni wurde für seine von der Antike inspirierten Kompositionen gefeiert, insbesondere für Triumphzüge, Bacchanale und tanzende Putten. Vor allem bei der Komposition des Bacchanals ließ er sich von Tizians berühmten Gemälden dieses Thema inspirieren. Ein weiteres mögliches Vorbild waren die Bacchanale Poussins, die in Stichen von Pietro Testa Verbreitung fanden.

Das hier vorgestellte Gemälde kann insbesondere mit dem Bacchanal in der Accademia Carrara in Bergamo (Inv.-Nr. 905) verglichen werden, das von ähnlicher Größe ist und wo die Figur des von Helfern gestützten beleibten, betrunkenen Silen beinahe identisch wiedergegeben ist.

Carpioni war einer der begabtesten venezianischen Maler des 17. Jahrhunderts. Er war ein Schüler von Alessandro Varotari, gen. Padovanino. Um 1631 ging Carpioni zusammen mit Varotari nach Bergamo, wo er mit der lombardischen Malerschule in Kontakt kam. Bei seiner Rückkehr nach Venedig traf er auf Pietro della Vecchia. 1638 wird Carpioni in Vicenza nachgewiesen, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1674 lebte.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.10.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 14.10. - 25.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.