Lot Nr. 591


Paolo de Matteis


Paolo de Matteis - Alte Meister

(Piano del Cilento 1662–1728 Neapel)
Der Raub der Europa,
Öl auf Leinwand, 152 x 203 cm, gerahmt

Provenienz:
Marchesi di San Germano, Neapel 19 Jahrhundert;
im Erbgang an die Baroni Incarnati, di Ruvo di Puglia, Neapel, frühes 20. Jahrhundert;
im Erbgang an den derzeitigen Eigentümer

Wir danken Professor Giuseppe Scavizzi, der die Zuschreibung an Paolo de Matteis auf Basis einer digitalen Fotografie vorgeschlagen hat.

Deutlich zeigt sich hier der Einfluss von Luca Giordanos Vorbildern, wodurch sich das Gemälde mit Giordanos zwischen 1683 und 1685 gemalter Fassung des Themas (Mailand, Privatsammlung) vergleichen lässt (siehe N. Spinosa und W. Prohaska (Hg.), Luca Giordano: 1634–1705, Neapel 2011, S. 284, Nr. 88). Die lichterfüllte und klare Farbigkeit des vorliegenden Gemäldes ist typisch für die neapolitanische Malerei des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Die Komposition verrät auch den Einfluss des römischen Klassizismus am Ende des 17. Jahrhunderts vorherrschte und der in der heiter-gelassenen Stimmung des Gemäldes zum Ausdruck kommt.

Der Mythos vom Raub der Europa beschäftigte Künstler über die Jahrhunderte: Jupiter, der mächtigste aller Götter, verliebte sich in die Prinzessin Europa und beschloss, sie zu verführen. Er nahm die Gestalt eines prächtigen weißen Stieres an und überredete das Mädchen, auf den Rücken des Tieres zu steigen. Sobald sie saß, rannte der Stier in Richtung Meer und brachte die verängstigte Europa von ihrer Heimatstadt Sidon auf die Insel Kreta.

Professor Riccardo Lattuada hat eine alternative Zuschreibung an Nicola Malinconico (Neapel 1663–1721) für das vorliegende Gemälde vorgeschlagen.

09.04.2014 - 18:00

Schätzwert:
EUR 100.000,- bis EUR 150.000,-

Paolo de Matteis


(Piano del Cilento 1662–1728 Neapel)
Der Raub der Europa,
Öl auf Leinwand, 152 x 203 cm, gerahmt

Provenienz:
Marchesi di San Germano, Neapel 19 Jahrhundert;
im Erbgang an die Baroni Incarnati, di Ruvo di Puglia, Neapel, frühes 20. Jahrhundert;
im Erbgang an den derzeitigen Eigentümer

Wir danken Professor Giuseppe Scavizzi, der die Zuschreibung an Paolo de Matteis auf Basis einer digitalen Fotografie vorgeschlagen hat.

Deutlich zeigt sich hier der Einfluss von Luca Giordanos Vorbildern, wodurch sich das Gemälde mit Giordanos zwischen 1683 und 1685 gemalter Fassung des Themas (Mailand, Privatsammlung) vergleichen lässt (siehe N. Spinosa und W. Prohaska (Hg.), Luca Giordano: 1634–1705, Neapel 2011, S. 284, Nr. 88). Die lichterfüllte und klare Farbigkeit des vorliegenden Gemäldes ist typisch für die neapolitanische Malerei des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Die Komposition verrät auch den Einfluss des römischen Klassizismus am Ende des 17. Jahrhunderts vorherrschte und der in der heiter-gelassenen Stimmung des Gemäldes zum Ausdruck kommt.

Der Mythos vom Raub der Europa beschäftigte Künstler über die Jahrhunderte: Jupiter, der mächtigste aller Götter, verliebte sich in die Prinzessin Europa und beschloss, sie zu verführen. Er nahm die Gestalt eines prächtigen weißen Stieres an und überredete das Mädchen, auf den Rücken des Tieres zu steigen. Sobald sie saß, rannte der Stier in Richtung Meer und brachte die verängstigte Europa von ihrer Heimatstadt Sidon auf die Insel Kreta.

Professor Riccardo Lattuada hat eine alternative Zuschreibung an Nicola Malinconico (Neapel 1663–1721) für das vorliegende Gemälde vorgeschlagen.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 09.04.2014 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 29.03. - 09.04.2014