Lot No. 141


Perkussions-Pistolenpaar in Kassette, 'A. V. LEBEDA in Prag',


Perkussions-Pistolenpaar in Kassette, 'A. V. LEBEDA in Prag', - Antique Arms, Uniforms and Militaria

ca. 14 cm lange, achtkantige, damaszierte, braunierte Läufe mit feinen Haarzügen, Kal. ca. 12 mm, Korn eingeschoben, höhenverstellbare Kimme auf der Scheibe, Beschriftung zwischen Golddekor in Silbertausia 'A. V. LEBEDA v PRAZE' sowie die Nr. '1' und '2' in Goldtausia, die Schwanzschraube, der Piston, das Schloss, das Schlossgegenblech und der Abzugsbügel mit feiner Rankengravur, Gold- und Silbertausia, französischer Stecher, halber Nussholzschaft mit kannelierten Kolben, der Schaft vorne ebenfalls kanneliert, an der Kolbenunterseite eine geschnitzte Blüte, Edelholzkassette mit vergoldeten Beschlägen, innen mit grünem Samt ausgeschlagen, am Deckel vergoldete Beschriftung 'A. V. Lebeda K. K. landesbefugter Gewehrfabrikant in Prag', beinhaltend: Ladestock mit Setzhammer, Krätzer, Kugelzieher, Kugelzange, Pulverhorn, Heft mit Schraubendreher und Pistonschlüssel, kleiner Horntrichter, Pflasterdose aus Edelholz, Zündhütchenmagazin, im Seitenfach einige Rundkugeln, guter bis sehr guter Erhaltungszustand, (He)

Anmerkung:
Anton Vinzent Lebeda in Prag, geb. 1.7.1795 in Czernowitz (bei Prag), arbeitet bei Kontriner in Wien, übernimmt 1820 die Werkstätte Brandis in Prag, 1822 Meister. 1827 erhält er ein Patent auf das sog. 'Prager Schloss', 1829 auf der Industrieausstellung in Prag die Silbermedaille, gest. 2.2.1857 in Prag.

Lit.:
Hans Schedelmann, Die großen Büchsenmacher, Braunschweig 1972.

Specialist: Karl Hellmer Karl Hellmer
+43-1-515 60-322, 544

regina.fensl@dorotheum.at

09.05.2017 - 15:00

Starting bid:
EUR 12,000.-

Perkussions-Pistolenpaar in Kassette, 'A. V. LEBEDA in Prag',


ca. 14 cm lange, achtkantige, damaszierte, braunierte Läufe mit feinen Haarzügen, Kal. ca. 12 mm, Korn eingeschoben, höhenverstellbare Kimme auf der Scheibe, Beschriftung zwischen Golddekor in Silbertausia 'A. V. LEBEDA v PRAZE' sowie die Nr. '1' und '2' in Goldtausia, die Schwanzschraube, der Piston, das Schloss, das Schlossgegenblech und der Abzugsbügel mit feiner Rankengravur, Gold- und Silbertausia, französischer Stecher, halber Nussholzschaft mit kannelierten Kolben, der Schaft vorne ebenfalls kanneliert, an der Kolbenunterseite eine geschnitzte Blüte, Edelholzkassette mit vergoldeten Beschlägen, innen mit grünem Samt ausgeschlagen, am Deckel vergoldete Beschriftung 'A. V. Lebeda K. K. landesbefugter Gewehrfabrikant in Prag', beinhaltend: Ladestock mit Setzhammer, Krätzer, Kugelzieher, Kugelzange, Pulverhorn, Heft mit Schraubendreher und Pistonschlüssel, kleiner Horntrichter, Pflasterdose aus Edelholz, Zündhütchenmagazin, im Seitenfach einige Rundkugeln, guter bis sehr guter Erhaltungszustand, (He)

Anmerkung:
Anton Vinzent Lebeda in Prag, geb. 1.7.1795 in Czernowitz (bei Prag), arbeitet bei Kontriner in Wien, übernimmt 1820 die Werkstätte Brandis in Prag, 1822 Meister. 1827 erhält er ein Patent auf das sog. 'Prager Schloss', 1829 auf der Industrieausstellung in Prag die Silbermedaille, gest. 2.2.1857 in Prag.

Lit.:
Hans Schedelmann, Die großen Büchsenmacher, Braunschweig 1972.

Specialist: Karl Hellmer Karl Hellmer
+43-1-515 60-322, 544

regina.fensl@dorotheum.at


Buyers hotline Mon.-Fri.: 10.00am - 5.00pm
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auction: Antique Arms, Uniforms and Militaria
Auction type: Saleroom auction
Date: 09.05.2017 - 15:00
Location: Wien | Palais Dorotheum
Exhibition: 02.05. - 09.05.2017