Lot No. 16


Franz Xaver Wagenschön, zugeschrieben


Franz Xaver Wagenschön, zugeschrieben - Easter Auction

(Littisch, Böhmen 1726-1790 Wien) Kabinettbild - Die Grablegung Christi mit der trauernden Maria, dem Berg Golgatha und Jerusalem im Hintergrund, unbezeichnet, Öl auf Holz, parkettiert, ca. 39,5 x 38 cm, Krakelee, leichte Kratzer, Retuschen, Farbabrieb im Randbereich, beschädigter vergoldeter Holzrahmen Ruf 1.800

Wir danken Herrn Dr. Kronbichler, der das Gemälde im Original untersucht und begutachtet hat. Das kleinformatige Bild zeigt mit dem bereits im Sarkophag liegenden Christus und den umstehenden und knienden Trauernden eine durchaus ungewöhnliche und seltene Darstellungsweise der Beweinung und Grablegung Christi. Auf der rechten Bildseite ist auch noch ein reizvoller Blick aus der Grabkammer auf den Golgothahügel mit den drei leeren Kreuzen und auf die am Rand des Horizonts angedeutete Stadt Jerusalem gegeben. Das Gemälde ist zwar nicht signiert, lässt sich aber auf- grund seines Stilcharakters eindeutig dem Wiener Historienmaler Franz Xaver Wagenschön (1726-1790) zuschreiben. Es handelt sich hier nicht um eine Skizze für eine Ausführung in größerem Format, sondern aufgrund der feinen und differenzierten Malweise um ein ausgesprochenes Kabinettbild. Wagenschön war zwar ein Spezialist auf dem Gebiet des Altarbildes, aber ebenso auf dem des kleinen Kabinettbildes, wo er durchaus auch mit Gemälden von Johann Georg Platzer und Franz Christoph Janneck zu vergleichen ist. 10. Feb. 2023

Specialist: DI (FH) Markus Streib DI (FH) Markus Streib
+43-662-871671-24

markus.streib@dorotheum.at

05.04.2023 - 14:09

Realized price: **
EUR 2,340.-
Estimate:
EUR 3,600.- to EUR 4,000.-
Starting bid:
EUR 1,800.-

Franz Xaver Wagenschön, zugeschrieben


(Littisch, Böhmen 1726-1790 Wien) Kabinettbild - Die Grablegung Christi mit der trauernden Maria, dem Berg Golgatha und Jerusalem im Hintergrund, unbezeichnet, Öl auf Holz, parkettiert, ca. 39,5 x 38 cm, Krakelee, leichte Kratzer, Retuschen, Farbabrieb im Randbereich, beschädigter vergoldeter Holzrahmen Ruf 1.800

Wir danken Herrn Dr. Kronbichler, der das Gemälde im Original untersucht und begutachtet hat. Das kleinformatige Bild zeigt mit dem bereits im Sarkophag liegenden Christus und den umstehenden und knienden Trauernden eine durchaus ungewöhnliche und seltene Darstellungsweise der Beweinung und Grablegung Christi. Auf der rechten Bildseite ist auch noch ein reizvoller Blick aus der Grabkammer auf den Golgothahügel mit den drei leeren Kreuzen und auf die am Rand des Horizonts angedeutete Stadt Jerusalem gegeben. Das Gemälde ist zwar nicht signiert, lässt sich aber auf- grund seines Stilcharakters eindeutig dem Wiener Historienmaler Franz Xaver Wagenschön (1726-1790) zuschreiben. Es handelt sich hier nicht um eine Skizze für eine Ausführung in größerem Format, sondern aufgrund der feinen und differenzierten Malweise um ein ausgesprochenes Kabinettbild. Wagenschön war zwar ein Spezialist auf dem Gebiet des Altarbildes, aber ebenso auf dem des kleinen Kabinettbildes, wo er durchaus auch mit Gemälden von Johann Georg Platzer und Franz Christoph Janneck zu vergleichen ist. 10. Feb. 2023

Specialist: DI (FH) Markus Streib DI (FH) Markus Streib
+43-662-871671-24

markus.streib@dorotheum.at


Buyers hotline Mon.-Fri.: 9.00am - 6.00pm, Sat.: 9.00am - 1.00pm
clients-sbg@dorotheum.at

+43 662 871671 22
Auction: Easter Auction
Auction type: Online auction
Date: 05.04.2023 - 14:09
Location: Salzburg
Exhibition: 27.03. - 05.04.2023


** Purchase price incl. buyer's premium and VAT

It is not possible to turn in online buying orders anymore. The auction is in preparation or has been executed already.