Lot No. 338


Bildtasse "Amor von Euphrosyne entwaffnet", Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, um 1804


Bildtasse "Amor von Euphrosyne entwaffnet", Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, um 1804 - Spring Auction

Porzellan, glasiert, zylindrische Wandung, zentrales querovales Bildfeld mit bunt gemalter Szene aus dem Leben Amors, nach Angelika Kauffmann (1741-1807), teils in Reliefgold gemalte Ornamente in Verbindung mit weinroten Blättern und Linien auf apfelgrünem Fond, korrespondierende Untertasse mit zentraler Rosette, Höhe ca. 6 cm (Tasse), Dm ca. 13,5 cm (UT), eingepresste Jahreszahlen (1)803/804, Weißdrehernr. 41/31, unterglasurblauer Bindenschild, Lippe minimal restauriert (2) (SLS) Ruf 600

Provenienz:
Aus einer österreichischen Privatsammlung

Vgl. Tasse mit identer Darstellung im Österreichischen Museum für angewandte Kunst MAK, Wien (Inv. Nr. Ke 4507) sowie im Liechtenstein Museum/Sammlungen des Fürsten Liechtenstein, Vaduz/Wien (Inv. Nr. PO 2586). Literatur:
B. Hakenjos/Hetjens Museum (Hg.), Verrückt nach Angelika. Porzellan und anderes Kunsthandwerk nach Angelika Kauffmann, Ausst. Kat., Hetjens Museum, Düsseldorf, 1998, S. 47. Die Miniaturmalerei gibt einen Stich wieder, den Thomas Burke (1749-1815) 1784 nach dem Gemälde von Angelika Kauffmann anfertigte. Es beruht auf der Dichtung "Le Grazie vendicate" von Pietro Metastasio (1698-1782) von 1735 und zeigt die Göttin Euphrosyne, der Allegorie des Frohsinns, die gerade dem Amorknaben den Bogen entwendet, damit er keine Herzen mehr durch seinen Liebespfeil in Liebe versetzen kann.

Specialist: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at

03.05.2022 - 15:50

Realized price: **
EUR 1,536.-
Estimate:
EUR 1,200.- to EUR 1,600.-
Starting bid:
EUR 600.-

Bildtasse "Amor von Euphrosyne entwaffnet", Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, um 1804


Porzellan, glasiert, zylindrische Wandung, zentrales querovales Bildfeld mit bunt gemalter Szene aus dem Leben Amors, nach Angelika Kauffmann (1741-1807), teils in Reliefgold gemalte Ornamente in Verbindung mit weinroten Blättern und Linien auf apfelgrünem Fond, korrespondierende Untertasse mit zentraler Rosette, Höhe ca. 6 cm (Tasse), Dm ca. 13,5 cm (UT), eingepresste Jahreszahlen (1)803/804, Weißdrehernr. 41/31, unterglasurblauer Bindenschild, Lippe minimal restauriert (2) (SLS) Ruf 600

Provenienz:
Aus einer österreichischen Privatsammlung

Vgl. Tasse mit identer Darstellung im Österreichischen Museum für angewandte Kunst MAK, Wien (Inv. Nr. Ke 4507) sowie im Liechtenstein Museum/Sammlungen des Fürsten Liechtenstein, Vaduz/Wien (Inv. Nr. PO 2586). Literatur:
B. Hakenjos/Hetjens Museum (Hg.), Verrückt nach Angelika. Porzellan und anderes Kunsthandwerk nach Angelika Kauffmann, Ausst. Kat., Hetjens Museum, Düsseldorf, 1998, S. 47. Die Miniaturmalerei gibt einen Stich wieder, den Thomas Burke (1749-1815) 1784 nach dem Gemälde von Angelika Kauffmann anfertigte. Es beruht auf der Dichtung "Le Grazie vendicate" von Pietro Metastasio (1698-1782) von 1735 und zeigt die Göttin Euphrosyne, der Allegorie des Frohsinns, die gerade dem Amorknaben den Bogen entwendet, damit er keine Herzen mehr durch seinen Liebespfeil in Liebe versetzen kann.

Specialist: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at


Buyers hotline Mon.-Fri.: 9.00am - 5.00pm
linz@dorotheum.at

+43 732 773132 74
Auction: Spring Auction
Auction type: Online auction
Date: 03.05.2022 - 15:50
Location: Linz
Exhibition: 21.04. - 03.05.2022


** Purchase price incl. buyer's premium and VAT

It is not possible to turn in online buying orders anymore. The auction is in preparation or has been executed already.